Seminarreihe für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer
Bildungsprogramm Wald (BiWa) 2024 im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen

Laubholzverjüngung unter Nadelholzbestand im Sonnenlicht

In der Fortbildungssaison Winterhalbjahr 2023/24 wird der Bereich Forsten im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen wieder eine zehnteilige Seminarreihe unter dem Begriff Bildungsprogramm Wald (BiWa) anbieten, in dem forstliches Grundwissen vermittelt und aufgefrischt werden soll.

Damit wird die Handlungs- und Entscheidungskompetenz der Waldbesitzenden für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ihrem Wald gestärkt. Gleichzeitig dienen die Kurse als Grundlage zur Vertiefung des forstfachlichen Wissens an der Waldbauernschule. Die Seminarreihe besteht aus sieben Vortragsabenden und drei Praxistagen.

Veranstaltungsort

Grundschule Süd
Theodor-Heuss-Straße 1
91710 Gunzenhausen

Seminarschulungen und Praxistage
Die Seminarschulungen finden immer donnerstags von 19:00 – 22:00 Uhr statt. Der erste Vortragsabend ist am Donnerstag, 11. Januar 2024. Praxistage sind für Samstag, 10. Februar 2024 und Samstag, 2. März 2024 vorgesehen. Diese Tage können aber, je nach Witterung, noch mit den Teilnehmern abgesprochen werden.

Anmeldung

Für das Seminar können Sie sich online anmelden.

Online-Anmeldung: Bildungsprogramm Wald (BiWa) 2024

Seminarinhalte und Termine

Donnerstag, 11. Januar 2024 • 19:00 – 22:00 Uhr
1. Einführung – Der Wald in unserer RegionDie Teilnehmer/-innen erhalten eine Vorstellung über die Bedeutung und Funktion des Waldes. Es werden die Wälder in Bayern, Deutschland und weltweit verglichen, ebenso wie die Waldbesitzarten und die Waldflächenbilanzen. Weitere Themen sind die Forstreform, die berufsständische Interessenvertretung und das Ergebnis der Bundeswaldinventur III. Ein wichtiger Modulbestandteil sind Erläuterungen über Forst und Holz als Wirtschaftsfaktor und die Beschreibung von Sinn und Zweck der Zertifizierung unserer Wälder. Die Entstehung des Nachhaltigkeitsbegriffes und die Entstehung einer geregelten Forstwirtschaft führen die Seminarteilnehmer in die Forstgeschichte ein. Weiterhin wird ein Überblick über alle forstlichen Fördermöglichkeiten gegeben. Das sind insbesondere die waldbaulichen Fördermaßnahmen, der Waldwegebau und die Waldumweltmaßnahmen. Deren fachliche Inhalte werden detailliert dargestellt, ebenso die Höhe der Förderbeträge und der Verfahrensablauf.
Donnerstag, 18. Januar 2024 • 19:00 – 22:00 Uhr
2. Holzernteverfahren, Holzaushaltung und HolzverkaufMaschineneinsatz, motormanuelle Holzernte, Unfallverhütung werden gründlich dargestellt. Wie Bringungs- und Fällungsschäden zu vermeiden sind, wird aufgezeigt. Unfallverhütung und die Handhabung der Motorsäge sind Themen. Wie damit die wichtigsten Verkaufssortimente ausgehalten werden und wie deren Bereitstellung zu erfolgen hat wird vermittelt. Der Holzverkauf als globales, regionales und lokales Handeln wird besprochen. Markttrends und Marktanalysen werden vorgestellt.
Samstag, 20. Januar 2024 • 09:00 - 13:30 Uhr
3. Erster PraxistagThemen: Holzernte, Holzaushaltung, Holzerntekosten, Umgang mit der Motorsäge, Fällschnitte, Unfallverhütung, Sicherheits- und Schutzausrüstung.
Donnerstag, 25. Januar 2024 • 19:00 – 22:00 Uhr
4. Waldbauliche GrundlagenKenntnisse über das „Ökosystem Wald“, waldbauliche Grundbegriffe und die Hauptbaumarten, deren Wuchsverhalten und Standortsansprüche, werden vermittelt. Die regional wichtigen Baumarten werden vorgestellt und deren Wuchsdynamik im Vergleich erläutert, weil sich daraus die verschiedenen optimalen Mischungsformen in Bezug auf lokale Standortsverhältnisse ergeben.
Donnerstag, 1. Februar 2024 • 19:00 – 22:00 Uhr
5. Bäume im KlimawandelDen Zuhörern werden die Ursachen und die Wirkungen des Klimawandels auf unsere Bäume und Wälder erläutert. Es wird gezeigt, mit welchen Verschiebungen hinsichtlich der Anbaueignungen unserer wichtigsten Waldbaumarten zu rechnen ist. Zwei Szenarien werden dabei aufgerufen: Welche Veränderungen wird es voraussichtlich innerhalb von 50 bzw. 100 Jahren geben? Die Fragen, welche Auswege es gibt und wie die Waldbesitzer/- innen sich am besten verhalten sollen, um Ihre Bestände klimastabil umzugestalten, werden beantwortet.
Donnerstag, 8. Februar 2024 • 19:00 – 22:00 Uhr
6. Verjüngung von WaldbeständenUmfassend wird das Thema Verjüngung mittels Naturverjüngung, Saat und Pflanzung dargestellt. Fragen des geeigneten Pflanzgutes und Pflanzverfahrens, was bei der Pflanzenbestellung und Lieferung zu beachten ist u. v. mehr, werden den Zuhörern beantwortet.
Samstag, 10. Februar 2024 • 9:00 - 13:30 Uhr
7. Zweiter PraxistagThemen: Bestandsanalyse, Wahl des geeigneten Verjüngungsverfahrens in der Praxis, Vorbereitung der Kulturfläche und die verschiedenen Pflanzverfahren sowie Gefahren der Kultur und deren Schutz und Pflege.
Donnerstag, 22. Februar 2024 • 19:00 – 22:00 Uhr
8. Rechtliche GrundlagenEs werden die Grundlagen zum Waldgesetz, Naturschutzrecht und Nachbarschaftsrecht an aktuellen Beispielen erläutert. Kurz werden die Aufgaben der Forstbehörde vorgestellt und die Zusammenarbeit mit anderen Behörden bei Verfahren erklärt. Die Fragen, was ist Wald, welche Voraussetzungen müssen für eine Erstaufforstung oder Rodung erfüllt sein, was ist ein Kahlhieb, gibt es Einschränkungen hinsichtlich des Betretungsrechtes, und wie beeinflussen Grenzabstände, Grenzbäume und Fahrtrechte die Handlungsfreiheit des Waldbesitzers werden beantwortet. Was geschützte Biotope im Wald sind und welche Rolle die FFH – Gebiete spielen, wird den Teilnehmern nahe gebracht.
Donnerstag, 29. Februar 2024 • 19:00 – 22:00 Uhr
9. Pflege und Durchforstung von Waldbeständen sowie Fragen des Waldschutzes (28.02.2023)Am letzten Theorieabend soll die Pflege und Durchforstung von Waldbeständen näher beleuchtet werden. Die Fragen was ist eine Altdurchforstung, eine positive und negative Auslesedurchforstung, was ist ein Z-Baum, wie und nach welchen Kriterien führt man die Wertastung durch, u. v. mehr werden den Zuhörern beantwortet. Zudem sollen noch anstehende Fragen zum großen Thema „Waldschutz und Gesundheitsvorsorge für den Wald“ beantworten werden.
Samstag, 2. März 2024 • 09:00 - 13:30 Uhr
10. Dritter PraxistagThemen: Pflege und Durchforstung in der Praxis mit Auszeichnungs- und Durchforstungsübungen. Forstschutzfragen sowie Wildschäden, Zaunbau, Einzelschutz. Im Anschluss wird der BiWa Kurs noch einen gemütlichen Ausklang finden.

Weitere Informationen

Die Schulungsunterlagen (gesammelt im Ordner) werden am Anfang des ersten Kurstages ausgehändigt. Grundsätzlich lebt der BiWa Kurs von Ihren Fragen und Anregungen und es soll auch ein lebhafter Erfahrungsaustausch stattfinden. Das ganze BiWa Team ist immer froh und dankbar von Ihrer konstruktiven Kritik, Ihren Wünschen und Anregungen. In diesem Sinne freuen wir uns auf Ihre Teilnahme.