Landwirtschaftsschule Roth, Abteilung Hauswirtschaft
 
  	 Der einsemestrige Studiengang Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule Roth, Abteilung Hauswirtschaft, vermittelt Ihnen das notwendige Fachwissen, um einen Haushalt professionell und gut organisiert zu führen. Das neue Semester startet am 17.09.2025.
 
	
		Was Sie lernen werden:
	- Wie planen Sie gesunde Mahlzeiten und setzen Ihr Haushaltsbudget effizient ein?
- Welche Techniken der Textilpflege ermöglichen es Ihnen, Zeit zu sparen und Ressourcen zu schonen?
- Wie können Sie Ihren Haushalt effizient organisieren, klare Strukturen im Alltag schaffen und dabei sowohl Ihre eigenen Bedürfnisse als auch die Ihrer Familienmitglieder berücksichtigen?
  	Der Unterricht ist in Teilzeit organisiert, damit Sie Beruf, Familie und Weiterbildung optimal vereinen können.
Unser nächstes Semester startet im September 2025!
 
		
		
	    	
	      		Unterrichtszeiten
			
	    		- Der Unterricht findet zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Haushalt und Berufstätigkeit in Teilzeitform statt.
- Die Unterrichtsstunden und Schultage werden in Absprache mit den Interessenten festgelegt.
- Die ca. 630 Unterrichtsstunden verteilen sich auf einen Zeitraum von 21 Monaten.
- Für die gesamte Klasse findet der Theorieunterricht mittwochs von 8:15 - 11:55 Uhr statt.
 Eine Praxisgruppe wird mittwochs von 12:45 bis ca. 16:25 Uhr und die andere donnerstags von 8:15 bis ca. 12:00 Uhr unterrichtet.
- Ferien gibt es in Anlehnung an die Ferienordnung des Landes Bayern
 
 
		
		
	    	
	      		Zugangsvoraussetzungen
			
	    		- Berufsabschluss außerhalb der Hauswirtschaft mit ausreichender praktischer Berufstätigkeit.
- Ausnahmen regelt die Schulleitung 
 
		
		
	    	
	      		Unterrichtsfächer
			
	    		- Familie und Betreuung
- Berufs- und Arbeitspädagogik Teil I
- Haushalts- und Finanzmanagement
- Ernährung und Lebensmittel
- Landwirtschaft und Erwerbskombination 
- Projektmanagement und Kommunikation
- Küchenpraxis
- Haus- und Textilpraxis
- Garten und Natur
- Wahlpflichtmodule und Seminare 
 Studierende können mit der Wahl aus dem Angebot dieser Schule persönliche Schwerpunkte setzen, u.a. in den Bereichen Landwirtschaft, Praxis-Vertiefung, Unterstützung im Alltag, Berufs- und Arbeitspädagogik Teil II oder auch Haushaltstechnik.
 
		
		
	    	
	      		Abschluss
			
	    	
 	 Mit bestandenem Schulbesuch erwerben Sie den Abschluss als Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung. Sie erhalten ein Zeugnis mit Urkunde sowie nach erfolgreicher Teilnahme am Wahlpflichtmodul BAP Teil II mit Prüfung eine Bestätigung über die berufs- und arbeitspädagogische Eignung zum Ausbilden nach Paragraph 2 und Paragraph 3 der Ausbildereignungsverordnung. Werden die Zulassungsvoraussetzungen nach Paragraph 45 Absatz 2 Berufsbildungsgesetz erfüllt, kann die Abschlussprüfung in der Hauswirtschaft abgelegt werden.
 
 
		
		
	    	
	      		Kosten
			
	    	
 	 Der Schulbesuch ist kostenfrei. Die Kosten für Verpflegung und Unterrichtsmaterialien sind von den Studierenden zu tragen.
 
 
  	
  		
		
  			
Videos
		     
Aktivierung erforderlich
Durch das 
Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum 
Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Eindrücke aus dem Unterricht
 Aktivierung erforderlich
Durch das 
Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum 
Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Upcycling – alte Jeans wird praktischer Jeansbag
 
  			
Aus dem Schulleben
		
		
		
	    	
	      		Eindrücke aus dem fachpraktischen Unterricht
			
	    	
  	
  	Küchenpraxis
Im Fach Küchenpraxis können die Studierenden sich in der Küche ausprobieren. Zum Ende der Fachschule bereiten die Studierenden schmackhafte und zielgruppengerechte Speisen zu. Immer wieder gibt es auch Aktionen, wie im September, wo die Studierenden eine Gemüsesuppe aus ausschließlich regionalen Zutaten gekocht haben. Grundsätzlich liegt der Schwerpunkt bei der Verarbeitung von regionalen und saisonalen Grundnahrungsmitteln. 
 
  	
  	Haus- und Textilpraxis
Dass Textilien im Fast-Fashion Zeitalter immer schneller weggeworfen werden, ist kein Geheimnis. Dabei braucht es oft nur wenige Handgriffe und das nötige Know-How, um aus der löchrigen Jeans oder einem zerschlissenen Saum wieder ein vorzeigbares Kleidungsstück zu machen. Dieses Wissen, und wie Textilien richtig gepflegt werden, erwerben unsere Studierenden im Fach Haus- und Textilpraxis. Zudem können sie in der Raum- und Tischgestaltung z.B. bei Gestecken ihre kreative Seite zeigen.
 
  	
  	Garten und Natur
Der Garten ist ein Erholungs-, Lern- und Begegnungsort für Menschen aller Altersgruppen. Im Fach Garten und Natur lernen die Studierenden, Nahrungsmittel nachhaltig und saisonal anzubauen. Zudem eignen sie sich die Fähigkeit an, Zimmerpflanzen fachgerecht zu kultivieren.
 
  
		
		
	    	
	      		Eindrücke aus dem theoretischen Unterricht
			
	    	
  	
  	Haushalts- und Finanzmanagement
Die Studierenden erlernen die rationelle Führung eines Haushalts, indem sie eine bedarfsgerechte Versorgung der Haushaltsmitglieder sicherstellen und arbeitswirtschaftliche Abläufe optimieren können. Dabei werden ökonomische, ökologische und soziale Aspekte bei der Umsetzung berücksichtigt.
 
  	
  	Familie und Betreuung
Die Gesellschaft wird geprägt von engagierten Menschen, welche die gesellschaftlichen Prozesse aktiv mitgestalten möchten. Der bereits eingetretene demografische Wandel lässt den Bedarf an hauswirtschaftlichen Dienstleistungen in Familien und bei Senioren steigen. Für die Studierenden der Fachschule Ernährung und Haushaltsführung ist das kein Problem, denn sie erwerben Wissen zur Erziehung von Kindern bis hin zur Betreuung von Senioren.
 
  	
  	Ernährung und Lebensmittel
Im Unterricht besprechen wir die nachhaltige und bedarfsgerechte Ernährung des Menschen. Diese beeinflusst nicht nur die Gesunderhaltung, Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden, sondern auch die Umwelt und das Klima der Zukunft. Zudem lernen die Studierenden vieles über die Ernährung in verschiedenen Lebensphasen und über die kritisch zu hinterfragende Auswahl von Lebensmitteln. 
 
  	
  	Berufs- und Arbeitspädagogik
In diesem Fach werden die Studierenden auf Führungs- und Anleitungsaufgaben vorbereitet. Denn das Pflichtfach deckt einen Teil der Ausbildereignungsverordnung ab. In Kombination mit dem Wahlpflichtfach Berufs und Arbeitspädagogik II kann die Ausbildereignungsverordnung erlangt werden.
 
  	
  	Landwirtschaft und Erwerbskombinationen
Viele spannende und interessante Einblicke in die landwirtschaftliche Erzeugung von pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln ermöglicht das Fach Landwirtschaft und Erwerbskombinationen. Die Studierende lernen die produktions- und marktbezogenen Anforderungen an die konventionelle und ökologische Erzeugung kennen. Zudem werden Ihnen die Möglichkeiten von hauswirtschaftlichen Erwerbskombinationen und Dienstleistungen nähergebracht.
 
  	
  	Projektmanagement und Kommunikation
Wir geben den Studierenden die Möglichkeit, ihre sozialen und kommunikativen Kompetenzen weiterzuentwickeln. In diesem Zusammenhang lernen sie auch die Grundlagen der Rhetorik kennen. Darauf aufbauend werden die Merkmale eines guten Projektmanagements besprochen, welche sie anschließend in ihrem eigenen Projekt umsetzen können.
 
  
			
			
		Aktuelles
		          Neues Semester gestartet
  	
  	Am 17. September 2025 hieß es für 21 Studierende: neues Semester, neue Chance! Gemeinsam starten sie in die 18-monatige Ausbildung zur Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung, die Theorie und Praxis in insgesamt 630 Unterrichtsstunden vereint.
Auf dem Stundenplan stehen spannende Themen in den Fächern Haushalts- und Finanzmanagement, Projektmanagement und Kommunikation, Familie und Betreuung sowie Ernährung und Lebensmittel. Damit erwerben die Studierenden Wissen für Beruf und Alltag. Praktisches wird in den Fächern Küchenpraxis, Haus- und Textilpraxis sowie Garten und Natur vermittelt: Die Teilnehmenden können ihr theoretisches Wissen anwenden, Projekte umsetzen und Kreativität entwickeln.
 
		Fairtrade 
		
  	
  	Zertifizierung
  			 
	  			© TransFair e.V. / Jakub Kaliszewski
	  			Die gesamte Landwirtschaftsschule Roth ist seit Januar 2025 Fairtrade-Schule. Dies wurde gebührend nach dem Motto "Fair – regional und global" mit selbstgebackenen Köstlichkeiten aus fair gehandelten Produkten gefeiert.  
 
		 
		Highlights
		
	Spargelsaisoneröffnung
  	
  	Die Landwirtschaftsschule Roth, Abteilung Hauswirtschaft, veranstaltet jährlich eine traditionelle Spargelsaisoneröffnung. Bei diesem Event zaubern die Studierenden ein kreatives Spargelmenü. Ende April wird die Rother Spargelsaison mit einem abwechslungsreichen Menü und zahlreichen Gästen eröffnet.
Diese Veranstaltung bietet den Studierenden die Möglichkeit, ihre kulinarischen Fähigkeiten zu präsentieren und gleichzeitig die regionale Spargelkultur zu feiern. Darüber hinaus kommen dabei auch hauswirtschaftliche Kompetenzen, wie die Planung einer solchen Veranstaltung sowie die Bereiche Service und Dekoration, zum Tragen. Die Spargelsaisoneröffnung ist ein Höhepunkt im Schuljahr und unterstreicht die praxisorientierte Ausbildung an der Landwirtschaftsschule Roth.
 Exkursionen
  	
  	Die Studierenden haben die Hofkaiserei in Pfraunfeld im Rahmen einer Exkursion im Fach Landwirtschaft und Erwerbskombination besucht. 
 Weihnachtsfeier
  	
  	In der letzten Woche vor Weihnachten findet an unserer Schule die traditionelle Weihnachtsfeier statt – ein fest verankertes Ritual, das jedes Jahr mit großer Vorfreude erwartet wird. Im Rahmen dieser Feier genießen alle Studierenden gemeinsam ein festliches Essen, das sie zuvor eigenständig zubereitet haben.
Die Weihnachtsfeier steht ganz im Zeichen der Gemeinschaft und des Miteinanders. Durch das gemeinsame Kochen und Backen entsteht eine besondere Atmosphäre.
  
	 
  		
		
  			
Erfahrungsberichte
		Ehemalige berichten in Stichpunkten
  	Was sind Ihre schönsten Erfahrungen an der Schule? 
	- Eine tolle Klassengemeinschaft erleben und neue Leute kennenlernen
- Spannende Exkursionen, Seminare und Vorträge 
- Einblicke in neue, interessante Themenbereiche
- Wertvolles neues Wissen erwerben
- Die "Schule des Lebens" besucht zu haben
- Das Gelernte direkt zuhause anwenden können
Warum haben Sie sich für diese Schule entschieden?
	- Um neue berufliche Perspektiven zu entdecken oder um mich beruflich umzuorientieren
- Wunsch, Neues zu erlernen und mich weiterzubilden
- Ideale Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch die Teilzeitform
- Persönliche Weiterentwicklung und Selbstverwirklichung
- Besseres Management von Haushalt und Garten erlernen
  			
Kontakt
		
                    Staatliche Landwirtschaftsschule Roth, Abteilung Hauswirtschaft
Schulleitung: Wolfgang Jank
Johann-Strauß-Str. 1
91154 Roth
Tel.: 09171 842-0
E-Mail: poststelle@aelf-rw.bayern.de
                 
  		
		
  			
Sachaufwandsträger