Über 40 Waldbesitzende informierten sich
Erfolgreiche Sammelberatung zu jungen Bäumen

Ende August fand bei bestem Wetter eine große Sammelberatung des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg i.Bay. (AELF) in Schnaittach statt. Über 40 Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer nutzten die Gelegenheit, sich über die Jungbestandspflege im Wald zu informieren.
Warum ist Jungbestandspflege so wichtig?
Wer die Pflege verschläft, riskiert, dass der Wald instabil und anfällig wird. Ohne frühzeitige Eingriffe entstehen zu dichte Bestände, in denen die Bäume dünn, schwach und anfällig gegenüber Störungen wie Wetterereignisse oder Käferbefall machen. Frühzeitige Maßnahmen sind zudem deutlich kostengünstiger als spätere Reparaturen oder die Neuanlage eines Waldes. Eine gezielte Pflege macht den Wald fit gegenüber den Folgen des Klimawandels.
Warum sollte man jetzt handeln?
Der Leitspruch für die Pflege lautet: „Früh, mäßig, oft“. Frühzeitige Eingriffe sind nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich vorteilhaft. Es muss auch nicht so stark eingegriffen werden, um Versäumtes nachzuholen, wenn die Bestandsentwicklung ständig im Auge behalten wird. Für Fragen und eine kostenlose Beratung stehen die Revierleiter des AELFs gerne zur Verfügung. Besonders Dag Schoeller, Fachkraft der Initiative Zukunftswald, ist zu diesem Thema im Bereich Nürnberger Land für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer erreichbar.
Ansprechpartner
AELF Roth-Weißenburg i. Bay., Dienstort Weißenburg i. Bay.
Amberger Straße 54
91217 Hersbruck
Telefon: 09171 842-2054
Fax: 09171842-1070
E-Mail: poststelle@aelf-rw.bayern.de