Kurstermine für 2023/2024
Schulungsprogramme für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer

Bei Baumfällungen ist immer eine erhöhte Konzentration gefordert
Ziel der Waldbewirtschaftung sind vitale, stabile Wälder mit einer hohen Wertschöpfung. Um dieses Ziel zu erreichen ist der sichere und gekonnte Umgang mit Handwerkszeug und Wissen über das eigene Handeln entscheidend.
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg i.Bay. bietet in Zusammenarbeit mit der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau für private Waldbesitzer nachfolgende Kurse an.
Grundkurs zur sicheren Waldarbeit mit der Motorsäge
Kursinhalt
- Unfallverhütung und Arbeitssicherheit
- Grundkenntnisse im Umgang mit der Motorsäge
- Fertigkeiten zu Wartung und Pflege der Motorsäge
- Einblicke in die praktische Schneide- und Fälltechnik
- Prinzipien der nachhaltigen Waldbewirtschaftung
Teilnahmeberechtigte
- Waldbesitzer
- Mithelfende Familienangehörige
Teilnahmebedingungen
- Körperliche und geistige Eignung zur Waldarbeit
- Mindestalter 18 Jahre
- Vollständige persönliche Schutzausrüstung zum Praxisteil des Lehrgangs, mitzubringen am 2. Tag:
- Schnittschutzhose
- Schnittschutzstiefel oder -schuhe
- Helm mit Gesichts- und Gehörschutz (höchstens 5 Jahre alt - bitte Prüfsiegel beachten)
- Arbeitshandschuhe
Die Teilnahme am Kurs erfolgt auf eigenes Risiko.
Das Entgelt für den zweitägigen Kurs Sichere Waldarbeit mit der Motorsäge beträgt 60 Euro pro Teilnehmer.
Termine und Veranstaltungsorte
Online-Anmeldung
Hier können Sie sich online zum Kurs anmelden:
Grundkurs Sichere Waldarbeit12 Teilnehmer
Online-Anmeldung
Hier können Sie sich online zum Kurs anmelden:
Grundkurs Sichere Waldarbeit12 Teilnehmer
Online-Anmeldung
Hier können Sie sich online zum Kurs anmelden:
Grundkurs Sichere Waldarbeit12 Teilnehmer
Online-Anmeldung
Hier können Sie sich online zum Kurs anmelden:
Grundkurs Sichere Waldarbeit12 Teilnehmer
Online-Anmeldung
Hier können Sie sich online zum Kurs anmelden:
Nur für Frauen: Grundkurs Sichere Waldarbeit 12 Teilnehmer
Online-Anmeldung
Hier können Sie sich online zum Kurs anmelden:
Grundkurs Sichere Waldarbeit 12 Teilnehmer
Online-Anmeldung
Hier können Sie sich online zum Kurs anmelden:
Nur für Frauen: Grundkurs Sichere Waldarbeit 10 Teilnehmer
Online-Anmeldung
Hier können Sie sich online zum Kurs anmelden:
Grundkurs Sichere Waldarbeit 12 Teilnehmer
Online-Anmeldung
Hier können Sie sich online zum Kurs anmelden:
Grundkurs Sichere Waldarbeit 12 Teilnehmer
Online-Anmeldung
Hier können Sie sich online zum Kurs anmelden:
Grundkurs Sichere Waldarbeit 12 Teilnehmer
Online-Anmeldung
Hier können Sie sich online zum Kurs anmelden:
Grundkurs Sichere Waldarbeit 10 Teilnehmer
Online-Anmeldung
Hier können Sie sich online zum Kurs anmelden:
Einsatz von Spillwinden
Winden erleichtern die schwere, körperliche Waldarbeit und dienen der Sicherheit. Für Waldbesitzer ohne Schlepper kann die Spillwinde eine Alternative sein. Der Aufbau und die Funktionsweise der Winde werden vorgestellt. In eintägigen Kursen lernen Waldbesitzer/innen und mithelfende Angehörige den sicheren und körperschonenden Einsatz von Spillwinden im Wald. Einsatzbereiche und Grenzen erfahren Sie bei praktischen Übungen.
Kursinhalte
- Arbeitssicherheit und Unfallverhütung
- Seilunterstützte Fällung, Abziehen von Hängern
- Vorliefern und Rücken von Holz
- Verschiedene Fäll- und Anschlagtechniken
Teilnahmevoraussetzungen
- Teilnehmer sind Waldbesitzende oder im Betrieb mitarbeitende Angehörige mit Mindestalter 18 Jahre
- Körperliche und geistige Eignung zur Waldarbeit
- Helm mit Gesichts- und Gehörschutz (höchstens 5 Jahre alt - Prüfsiegel beachten!)
Die Teilnahme am Kurs erfolgt auf eigenes Risiko.
Kostenlos
Termine und Veranstaltungsorte
Einsatz von Spillwindenab 6 Teilnehmern
Online-Anmeldung
Hier können Sie sich online zum Kurs anmelden:
Neuartige Waldschäden: Sammelberatung Totholzernte
In diesem Kurs erfahren Waldbesitzer/innen und Familienangehörige mit welchen Schäden im Wald durch den Klimawandel zu rechnen ist. Schwerpunkt der Veranstaltung ist die Ernte von abgestorbenen Bäumen unter Einschätzung des Gefährdungspotenzials von Totholz.
Kursinhalte
- Einsatzplanung, Arbeitsorganisation, Gefährdungsbeurteilung
- Einschätzung der Notwendigkeit und des richtigen Zeitpunktes für die Entnahme der abgestorbenen Bäume
- Hilfe zur Auswahl des sichersten Aufarbeitungsverfahren
- Erkennen der eigenen betrieblichen und persönlichen Grenzen
- Beratung und Unterstützung der Forstverwaltung bei neuartigen Waldschäden
Teilnahmeberechtigte
- Privatwaldbesitzer und deren Familienangehörige
Teilnahmebedingungen
- Helmpflicht für Jeden, sonstige Schutzausrüstung ist nicht nötig
- Nicht mehr als 25 Teilnehmer
Termine und Veranstaltungsorte
Neuartige Waldschäden Sammelberatung Totholzerntemindestens 8 Teilnehmer nötig, maximal 25
Online-Anmeldung
Hier können Sie sich online zum Kurs anmelden:
Starkholzernte
Kursinhalt
- Arbeitsschutz, Gefährdungsbeurteilung, Maschinen und Geräte, Fäll- und Aufarbeitungstechniken, praktische Fällung und Aufarbeitung inkl. Entlastung mehrerer Bäume mit einem Brust-Höhen-Durchmesser über 20 cm, abziehen von Hängern mit Seilzug oder Winde, Lernerfolgskontrolle.
Teilnahmeberechtigte
- Waldbesitzende
Teilnahmebedingungen
- Körperliche und geistige Eignung zur Waldarbeit
- Mindestalter 18 Jahre
- Vollständige persönliche Schutzausrüstung zum Praxisteil des Lehrgangs, mitzubringen bereits am 1. Tag:
- Schnittschutzhose
- Schnittschutzstiefel oder -schuhe
- Helm mit Gesichts- und Gehörschutz (höchstens 5 Jahre alt - bitte Prüfsiegel beachten)
- Arbeitshandschuhe
Die Teilnahme am Kurs erfolgt auf eigenes Risiko.
Termine und Veranstaltungen
Aufbaukurs: Starkholzkurs Modul BTeilnahme nur möglich, wenn bereits Grundkurs Sichere Waldarbeit absolviert wurde! Bitte, bringen Sie bereits am ersten Tag die volle Schutzausrüstung mit.
Online-Anmeldung
Hier können Sie sich online zum Kurs anmelden:
Ansprechpartner
AELF AELF Roth-Weißenburg i. Bay., Dienstort Weißenburg i. Bay.
Bahnhofstraße 4
91710 Gunzenhausen
Telefon: 09141 875-2024
Fax: 09171 842-1070
E-Mail: poststelle@aelf-rw.bayern.de