Waldbesitzer
Mit der Bewirtschaftung und Pflege ihrer Wälder leisten Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer einen unschätzbaren Beitrag, für Natur, Wirtschaft und kulturelle Identität in Bayern.
Waldbesitzer zu Themen wie finanzieller Förderung und Waldschutz oder Aufforstungen zu beraten, ist eine zentrale Aufgaben der Försterinnen und Förster im Amtsgebiet.
Meldungen
Seminarreihe für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer
Bildungsprogramm Wald (BiWa) 2024/2025 im Nürnberger Land
© Tobias Hase, StMELF
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg bietet ab 5. November 2024 wieder eine komplette Seminarreihe mit insgesamt 13 Veranstaltungen zu verschiedenen Themen für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer an. Anmeldungen sind ab sofort online möglich. Mehr
Kurstermine für 2024/2025
Schulungsprogramme für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg i.Bay. bietet in Zusammenarbeit mit der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau für private Waldbesitzer und Waldbesitzerinnen verschiedene Kurse an. Mehr
August 2024
Informationen zum Borkenkäfer und zur Bekämpfung
Trotz des vielen Regens in den letzten Monaten konnte sich der Borkenkäfer vermehren und bedroht nun Fichtenbestände. "Der Borkenkäfer macht keine Sommerferien, im Gegenteil, der legt jetzt so richtig los", betont Peter Tretter, Abteilungsleiter Forsten vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg i.Bay. Mehr
Rückblick
Waldumbau-Projekt bei Schwabach erfolgreich abgeschlossen
Die Temperaturen steigen – unsere heimischen Wälder leiden. Besonders der mittelfränkischen Kiefer – eigentlich eine Gebirgsbaumart – setzen die steigenden Temperaturen langsam, aber vermehrt zu. Vor diesem Hintergrund taten sich verschiedene Akteure im Raum Schwabach-Oberbaimbach zusammen, um gemeinsam einen wertvollen Beitrag für den Umbau unserer heimischen Wälder in Angriff zu nehmen. Mehr
Neue Krankheit an Ahornbäumen - Informationen und Handlungsempfehlungen
Erster Nachweis der Ahorn-Rußrindenkrankheit im Nürnberger Land
An mehreren Ahornbäumen entdeckte Revierleiter Matthias Fellhauer im Forstrevier Albachtal bläschenartig anschwellende Rinde und bereits abplatzende Borke mit schwarzen Sporenlagern. Sofort schöpfte er Verdacht. Dieser wurde kurz darauf durch die Waldschutzabteilung der Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft in Freising bestätigt: Es handelt sich um die Ahorn-Rußrindenkrankheit. Mehr
Veranstaltungsrückblick
Reges Interesse bei Waldbrandpräventionsveranstaltung in Ungerthal
Welchen Beitrag können Waldbesitzende leisten, um Waldbrände zu vermeiden bzw. im Ernstfall die Feuerbekämpfung zu unterstützen? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen hat die Forstabteilung Roth des AELF Roth-Weißenburg i. Bay. zusammen mit den Feuerwehren Büchenbach und Ottersdorf die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer am östlichen Heidenberg zu einer geführten Waldwanderung eingeladen. Mehr
Mittleres Altmühltal: Vorstellung der Natura 2000 Managementplan-Entwürfe
Einladung zum "Runden Tisch" für FFH- und Vogelschutzgebiet
Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg i.Bay. und Ingolstadt-Pfaffenhofen a.d.Ilm laden gemeinsam mit der Regierung von Mittelfranken zum "Runden Tisch". Der "Runde Tisch" findet an drei Terminen statt, an denen die Natura 2000 Managementplan-Entwürfe für ein FFH-Gebiet und ein EU-Vogelschutzgebiet im Altmühltal vorgestellt werden. Nähere Informationen und die Termine finden Sie hier. Mehr
Initiative Zukunftswald
Unterkunft für Hasen und Insekten
Die Pflanzungen des Zukunftswaldes bei Breitenbrunn gehen weiter, jetzt gilt es auch die dortige Umgebung ökologisch zu verbessern. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Roth-Weißenburg i.Bay. informierte die Flächenbewirtschafter in einer Flurbegehung. Mehr
Initiative Zukunftswald "Bärenburg und Spalter Berg"
Das Gesicht der Bärenburg beginnt sich zu wandeln
Der Fortschritt im Waldumbaugebiet Bärenburg schreitet auch im Herbst 2022 voran. Bei der Herbstpflanzung wurden verschiedene Laubholzbaumarten ohne Zaun gesetzt. Zudem sind neue Holzlagerplätze entstanden. Die Initiative Zukunftswald in diesem Gemeinschaftsprojekt ist bisher ein voller Erfolg - dennoch steht natürlich auch 2023 noch viel Arbeit an. Mehr
Bei Kulturvorbereitung mit Fräse möglicher Förderausschluss
Maschinelle Bodenbearbeitung im Wald macht selten Sinn
Gerade auf den vielen durch den Sommersturm 2019 zerstörten Waldflächen zeigen aufgeklappte Wurzelteller, Stümpfe, verbliebene Reißig- und Asthaufen ein wüstes Bild. Hier liegt der Einsatz der Forstfräse, zur Kulturvorbereitung im Zuge der notwendigen Wiederaufforstung, für den ein oder anderen Waldbesitzer nahe. Doch es gibt einige Gründe, die gegen das Fräsen sprechen. Mehr
Initiative Zukunftswald - Waldumbauprojekte
Waldumbau ohne Zaun - gemeinsam geht es für alle leichter
Waldumbau ohne Zaun - gerade die fränkische Realteilung mit ihren kleinen Strukturen macht den Waldumbau nicht gerade leichter. Die Lösung ist: Umbau auf größerer zusammenhängender Fläche, damit sich der Wildvebiss auf zahlreiche Pflanzen verteilt, und somit tragbar wird. Mehr
Verpflichtung zum Abbau
Alte Zäune - ein (altes) Problem
Wildschutzzäune werden dort gebaut, wo der Verbissdruck durch Hasen oder Reh das Aufwachsen der jungen Waldbäume verzögert oder gar verhindert. Für die Waldbesitzer bedeutet dies hohe Kosten für die Errichtung sowie Aufwand und Arbeit für die Unterhaltung der Zäune. Mehr
Schwerpunkte
Waldumbau
Musterbestände zum Waldumbau
Mittlerweile fast jedes Jahr werden in Deutschland neue Rekordtemperaturen seit Beginn der Wetteraufschreibungen gemessen. Für einige unserer heimischen Baumarten wird es zu warm und ihre natürlichen Gegenspieler wie Käfer und Pilze bringen sie auch flächig zum Absterben. Was nun? Beispiele für klimatolerante Wälder in unserer Region finden Sie hier. Mehr
Waldschutz
Informationen zum Borkenkäfer und zur Bekämpfung
Woran erkennen Sie frischen Käferbefall? Wann muss aufgearbeitet werden? Diese und viele weitere Fragen beantwortet dieses Seite nicht nur anhand von Texten und Bildern, sondern auch mit Videos. Darüber hinaus sind für Sie die wichtigste Fakten zur Förderung im Rahmen der insektizidfreien Borkenkäferbekämpfung zusammengefasst. Mehr
Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse und forstliche Dienstleister
Unterstützung bei der Waldbewirtschaftung Ihres Waldes
Für Waldbesitzer gibt es verschiedene Möglichkeiten, sich bei der Waldbewirtschaftung und Holzvermarktung Unterstützung zu holen. Die örtlichen Waldbesitzervereinigungen bzw. Forstbetriebsgemeinschaften und andere forstliche Dienstleister können Ihnen hierbei behilflich sein. Eine Übersicht forstlicher Unternehmer finden Sie im Internet bei der Forstlichen Unternehmerdatenbank.
Unterstützung bei der Waldbewirtschaftung - Waldbesitzerportal
Forstliche Unternehmerdatenbank - Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft