Online-Infoveranstaltungen
Grüner Montagabend

Wiese an einem Hang, dahinter Äcker, Felder und Wiesen; davor Schriftzug Online-Veranstaltung

© Dr. Doris Jensch

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Grüner Montagabend" der mittelfränkischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten laden wir Sie zu Online-Informationsveranstaltungen über Förderthemen sowie zu weiteren fachspezifischen Themen ein.

Wir informieren Sie über Förderrecht wie KULAP oder GAP, bieten Informationen zum Pflanzenbau aber auch zu anderen spezifischen oder für die Betriebsleitung interessanten Bereichen.

Termine

Montag, 6. November 2023, 19:30 Uhr
Notfall Stromausfall – Vorsorge schützt Tiere und Betrieb

Was passiert, wenn der Strom ausfällt und für einige Minuten, Stunden oder gar Tage wegbleibt? Haben Sie dieses Szenario für den eigenen Betrieb schon einmal in Gedanken durchgespielt? Welche Auswirkungen hätte dies? Das Gedankenspiel zeigt schnell, wie sehr unsere hochtechnisierte Landwirtschaft und insbesondere die Tierhaltung auf eine konstant funktionierende Stromversorgung angewiesen ist. Ohne Strom brennt kein Licht, laufen keine Ventilatoren oder Futterketten, drehen sich keine Wasserpumpen, melkt kein Roboter. 

Weitere Informationen

Die Energiewende bringt höhere Stromanteile aus Erneuerbaren Energien wie Wind und Sonne mit stärker schwankenden Strommengen, aber auch Naturereignisse oder technische Störungen können Stromausfälle verursachen. Wichtig ist es deshalb, sich als Tierhalter mit diesem Thema auseinanderzusetzen und sich gut auf einen kurzzeitigen, aber auch auf einen langandauernden und flächendeckenden Stromausfall vorzubereiten.
Welche Prozesse im Bereich der Tierhaltung dafür zu betrachten sind und wie Sie gezielt Vorsorge betreiben können, wird Dr. Isabel Zylka von der Gesellschaft für Seuchenvorsorge in Cloppenburg vorstellen. Josef Neiber von der Landesanstalt für Landwirtschaft in Grub geht auf die praktische Umsetzung einer Notstromversorgung am Betrieb ein und erläutert, welchen Beitrag Batteriespeicher dabei leisten können.

Veranstalter:

  • AELF Ansbach
  • vlf Mittelfranken

Programm:

  • Begrüßung und Einführung
    Gerhard Schwarz AELF Ansbach
  • Handlungsempfehlungen zur Vorbereitung nutztierhaltender Betriebe auf einen Blackout
    Dr. Isabel Zylka, Gesellschaft für Seuchenvorsorge, Cloppenburg
  • Praktische Umsetzung einer Notstromversorgung im Betrieb“
    Josef Neiber, Landesanstalt für Landwirtschaft, Grub

Montag, 20. November 2023, 19:30 Uhr
Seelische Gesundheit

Überlastung und Burnout sowie Achtsamkeit und seelische Gesundheit sind gesellschaftliche Themen und berühren auch landwirtschaftliche Familien. Die Betriebsamkeit des Lebens hat nach der Corona-Pandemie in allen Bereichen wieder volle Fahrt aufgenommen. Dies ist dem einen zu viel oder das Rad dreht sich zu schnell. Wie soll ich mit diesen Herausforderungen umgehen? 

Weitere Informationen

Bin ich die oder der einzige mit Überforderungssymptomen? Diese und viele andere Fragen bewegen viele Menschen. Wir wollen neben fachlichen Veranstaltungen auch Angebote schaffen, die sich mit allgemeinen Herausforderungen des Lebens auf dem Land auseinandersetzen.
So findet diese Online-Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) und der Landwirtschaftlichen Familienberatung statt. Wir werden uns intensiv mit seelischer Gesundheit auseinandersetzen. Dabei werden Angebote für präventive Maßnahmen dargestellt sowie erste Alarmzeichen beschrieben und Hilfestellungen zur Bewältigung erläutert.

Veranstalter

AELF Fürth-Uffenheim

Programm

  • Wer hilft im Notfall?
  • Was sind Kennzeichen einer aufkommenden Überlastungssituation? Was kann ich unternehmen?
  • Worauf kann oder soll ich für meine seelische Gesundheit achten?

Antworten auf diese Fragen bieten

  • Stefan Adelsberger, SVLFG
  • Pfarrer Walter Engeler, Landwirtschaftliche Familienberatung
  • Moderation: Dr. Stefan Berenz, AELF Fürth-Uffenheim
Gesprächs- und Hilfsangebote für landwirtschaftliche Familien in schwierigen Lebenssituationen

Für viele Probleme – finanzielle, familiäre und psychische – gibt es Hilfestellungen für Menschen in grünen Berufen und deren Angehörige in Bayern. Hier finden Sie einen Überblick, an wen Sie sich wenden können, um wirksame Unterstützung in Notlagen und Krisensituationen zu erhalten:

Hilfsangebote - Staatsministerium Externer Link

Montag, 4. Dezember 2023, 19:30 Uhr
Umstellen auf Ökolandbau - eine Alternative auch jetzt?

Der Ökolandbau ist nach wie vor eine Alternative zur konventionellen Betriebsbewirtschaftung. Politisches Ziel ist weiterhin, dass 30 Prozent der landwirtschaftlichen Flächen in Bayern im Jahr 2030 ökologisch bewirtschaftet werden. In der Infoveranstaltung informieren die ÄELF, wie der Umstieg gelingen kann. 

Weitere Informationen

Im letzten Jahr hat der Ökolandbau zwar einen Dämpfer erhalten, doch die Umsätze sind im Vergleich zu der Zeit vor der Coronapandemie weiterhin gestiegen. Mittlerweile sehen Experten eine Stabilisierung des Marktes und rechnen künftig bei Ökoprodukten wieder mit steigenden Marktanteilen. Deswegen ist aus vielen Gründen auch jetzt eine Umstellung des eigenen Betriebes auf die Bewirtschaftung nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus zu überlegen.

Ein Praktikerbericht und Informationen zur Vermarktung im Biobereich aus Sicht einer Erzeugergemeinschaft eröffnen die Veranstaltung. Im weiteren Verlauf des Abends zeigen die Öko-Beraterinnen und -Berater der drei mittelfränkischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten die grundsätzlichen Aspekte der Umstellung im pflanzlichen und tierischen Bereich auf. Ein Überblick über die Fördermöglichkeiten rundet den Abend ab.

Veranstalter

AELF Ansbach, AELF Fürth-Uffenheim, AELF Roth-Weißenburg

Programm

  • Begrüßung, Einführung und Moderation (Reinhold Weber, AELF Fürth-Uffenheim)
  • Praktikerbericht: Beweggründe und Ablauf der Umstellung (Johannes Walter, Biobetriebsleiter aus Rothenburg o.d.T.)
  • Vermarktung im Biobereich (Andreas Hopf, EZG Pöttmes)
  • Grundsätze der Umstellung im tierischen Bereich (Nikolaus Ehnis, AELF Fürth-Uffenheim)
  • Grundsätze der Umstellung im pflanzlichen Bereich (Elisabeth Remlein, AELF Roth-Weißenburg)
  • Fördermöglichkeiten (Edith Rottenberger, AELF Ansbach)
  • Sonstiges, offene Fragen
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Zugang ist ab 19:15 Uhr möglich

Montag, 18. Dezember 2023, 19:30 Uhr
Erlebnisbauernhof - eine Einkommensalternative für meinen Betrieb

Lernort Bauernhof – Schule fürs Leben! Das Programm "Erlebnis Bauernhof" ermöglicht Ihnen als Landwirt/in Ihren Hof für Schüler/innen zu öffnen und ihnen die Vielfalt der Landwirtschaft begreifbar zu machen. In dieser Informationsveranstaltung erhalten Sie einen Überblick über das Programm sowie Inspirationen zur praktischen Umsetzung auf Ihrem Betrieb. 

Weitere Informationen

Das Programm Erlebnis Bauernhof soll Schülerinnen und Schüler den Lernort Bauernhof aktiv und mit allen Sinnen erfahren lassen. Dabei bestimmen Sie selbst das zu Ihrem Betrieb passende Lernprogramm, wie zum Beispiel:
  • Vom Korn zum Brot
  • Von der Milch zu Butter und Käse
  • Vom Ei zum Huhn
Neben wichtigen Kompetenzen fördert das Programm auch die Wertschätzung für den Beruf Landwirt und für unsere heimisch produzierten Lebensmittel bei den Kindern – denn man kann nur wertschätzen, was man auch kennt.
Im Rahmen dieser Veranstaltung erhalten Sie unter anderem Informationen zu Teilnahmevoraussetzungen und zur staatlichen Förderung des Programms. Darüber hinaus gibt Ihnen die Erlebnisbäuerin Susanne Hösch Einblicke in ihre langjährige Tätigkeit und wertvolle Inspirationen für Ihre praktische Umsetzung der Lernprogramme.
Veranstalter
AELF Fürth-Uffenheim

Programm

  • Begrüßung, Moderation (Emily Canbulat, AELF Fürth-Uffenheim)
  • Allgemeine Informationen zum Programm „Erlebnis Bauernhof“ (Emily Canbulat, AELF Fürth-Uffenheim)
  • Praktikerbericht: Beweggründe und Einblick in die praktische Umsetzung des Programms „Erlebnis Bauernhof“ (Susanne Hösch, Betriebsleiterin Erlebnishof Hösch)
  • Klärung offener Fragen
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Zugang ist ab 19:15 Uhr möglich

Montag, 15. Januar 2024, 19:30 Uhr
KULAP 2024 Info

 

Mittwoch, 17. Januar 2024, 19:30 Uhr
Zusatztermin: KULAP 2024 Info

 

Donnerstag, 18. Januar 2024, 19:30 Uhr
Zusatztermin: KULAP 2024 Info

 

Montag, 22. Januar 2024, 19:30 Uhr
Pflanzenbautag online

 

Dienstag, 23. Januar 2024, 19:00 Uhr
Zusatztermin: Pflanzenbautag online (19:00 h!!!)

 

Montag, 5. Februar 2024, 19:30 Uhr
KULAP für die Biodiversität

 

Montag, 19. Februar 2024, 19:30 Uhr
Arbeitswirtschaft im Betrieb

 

Mittwoch, 21. Februar 2024, 19:30 Uhr
Zusatztermin: Kooperative Unternehmensformen und (Projekt-)Finanzierungsmodelle

 

Montag, 4. März 2024, 19:30 Uhr
Herdenschutz Wolf

Die Rückkehr von Wölfen wird von Wolfsbefürwortern begrüßt. Weidetierhalter sehen diese Entwicklung jedoch oft mit Sorge. Wie kann eine Weidetierhaltung bei einer weiter zunehmenden Anzahl von Wölfen in Zukunft aufrechterhalten werden? 

Weitere Informationen

Die Förderrichtlinie „Investition Herdenschutz Wolf“ verfolgt das Ziel, durch die Förderung investiver Maßnahmen, Nutztiere vor Übergriffen durch Wölfe zu schützen. Dadurch soll die Weidetierhaltung als besonders tiergerechte Form der Nutztierhaltung auch weiterhin ermöglicht werden. Diese Online-Veranstaltung möchte Weidetierhalter über die Fördermöglichkeiten und den Verfahrensablauf der Herdenschutzförderung informieren. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen über die Bedeutung des Wolfes für unser Ökosystem.

Veranstalter

  • AELF Roth-Weißenburg in Zusammenarbeit mit der Regierung von Mittelfranken

Programm

  • Förderrichtlinie Investitionsförderung Herdenschutz Wolf: Fördervoraussetzungen, Antragstellung, Fördermöglichkeiten, Förderhöhe und Abwicklung (Ludwig Prey, AELF Roth-Weißenburg)
  • Der Wolf ist zurück – aktueller Stand und Ausblick? (Jochen Grab, Regierung von Mittelfranken)
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Zugang ist ab 19:15 Uhr möglich

Montag, 11. März 2024, 19:30 Uhr
MFA 2024

 

Donnerstag, 14. März 2024, 19:30 Uhr
Zusatztermin: MFA 2024

 

Montag, 18. März 2024, 19:30 Uhr
MFA 2024

 

Donnerstag, 21. März 2024, 19:30 Uhr
Zusatztermin: MFA 2024