AELF Roth-Weißenburg i.Bay. aktuell - Ausgabe 3/2022
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
Zudem halten wir Sie gerne zu einigen anderen Themen aus den Bereichen Landwirtschaft, Forsten und Ernährung auf dem Laufenden.
Onlineveranstaltungen und Informationen
Beginn der Mehrfachantragstellung 2022

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter helfen Ihnen gerne bei der Antragstellung – arbeiten derzeit jedoch häufig im Homeoffice. Sie erreichen sie telefonisch direkt oder über die Hotline. Die Wahrnehmung des persönlichen Termins erfolgt derzeit ausschließlich telefonisch. Wir bitten dabei um Einhaltung der mitgeteilten Termine. Sollte eine Terminverschiebung nötig sein, teilen Sie uns dies bitte telefonisch mit.
Als Ergänzung hierzu bietet das AELF Roth-Weißenburg i.Bay. am 24.03.2022 um 19:30 Uhr eine Online-Veranstaltung zur Unterstützung für interessierte Landwirte an.
Demo-Projekt gestartet
Reduktion des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln am Beispiel Mais

Vor dem Hintergrund des Volksbegehrens "Rettet die Bienen" und der Neugestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik hat die amtliche Pflanzenbauberatung an den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Mittelfranken zum Anbau 2021 ein Demo-Projekt zur Reduktion des Herbizideinsatzes in Mais gestartet. Mehr
Walzen von Grünland außerhalb der Wiesenbrütergebiete

© emuk - stock.adobe.com
Infos und Allgemeinverfügungen der Regierungen - Landesanstalt für Landwirtschaft
Dienstag, 5. April 2022, 13 Uhr, in Treuchtlingen
Praxistag zum Grünland und zu den Gewässerrandstreifen

Am Dienstag, 5. April 2022, veranstaltet das AELF Roth-Weißenburg i.Bay. mit dem Erzeugerring Mittelfranken einen Praxistag zu Grünland und Gewässerrandstreifen. Es werden Themen wie Artenkenntnis im blütenlosen Zustand, Bestandsbonitur, Nutzungsintensitäten, Pflege- und Saatmöglichkeiten und andere Punkte behandelt. Mehr
Montag, 25. April 2022
Lehrfahrt "Professionelle Weidehaltung von Milchvieh"

Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach und Fürth-Uffenheim sowie die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) laden zur Lehrfahrt 'Professionelle Weidehaltung von Milchvieh' ein. Wie eine systematische und arbeitsoptimierte Milchproduktion von der Weide auch in trockeneren Regionen gelingt, sehen Sie auf zwei Beispielbetrieben. Mehr
Waldbesitzer sollten sich dringend um einzelne umgestürzte Bäume kümmern
Borkenkäferbefall: Auch einzelne umgeworfene Fichten sorgen für Gefahr

© Florian Stahl
Die Wintersturmsaison ist vorerst überstanden – das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg i.Bay zieht Bilanz. Die Wälder in den Landkreisen des Dienstgebiets – Roth, Weißenburg-Gunzenhausen und das Nürnberger Land – sind glimpflich davongekommen. Nur wenig Bäume sind dem Sturm zum Opfer gefallen. Doch die geringen Schäden durch den Sturm bergen ein Risiko auf erhebliche Schäden durch folgenden Borkenkäferbefall. Mehr
Informationen und Newsletter zu den Themen Ernährung und Bewegung

Die gesunde Ernährung zu fördern ist eine Kernaufgabe unseres Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg i.Bay. Wir sind die Ansprechpartner in der Region. Wir bieten zudem auch viele interessante Veranstaltungen für Schwangere und junge Familien an. Auf unserer Webseite finden Sie alle Termine. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben möchten, können Sie sich hier zudem für den Newsletter "Ernährung und Bewegung aktuell" anmelden. Mehr