Newsletter AELF Roth-Weißenburg i.Bay. aktuell - Ausgabe 5/2022
Tag der offenen Tür, 09.10.2022 ab 11:45 Uhr
100 Jahre AELF Dienstsitz Roth mit Landwirtschaftsschule

Das AELF Roth-Weißenburg i.Bay. und die Landwirtschaftsschule Roth laden Sie herzlich zur Feier des 100. Jubiläums des Amts in Roth mit der dortigen Schule ein. Bei einem Tag der offenen Tür am 09.10.2022 ab 11:45 bis 17 Uhr zeigt das Amt einen kleinen Blick in die Geschichte und einen großen Blick in die Zukunft. Mehr
Juli 2022
Unsere Abteilung Förderung (L1) informiert

Auch im Juli gibt es wieder Infos aus der landwirtschaftlichen Förderung, die unser AELF für Sie zusammengestellt hat. Mehr
Futternutzung von Ökologischen Vorrangflächen

Aufgrund des Kriegs in der Ukraine und den damit verbundenen Turbulenzen an den Agrarmärkten ist in diesem Jahr die Nutzung des Aufwuchses auf bestimmten Ökologischen Vorrangflächen (ÖVF) zugelassen. Mehr
Fit für den Haushalt
Lehrgang: Berufliche Bildung in der Hauswirtschaft

Im Oktober beginnt wieder ein Lehrgang in Hersbruck. Hierzu findet am 26.09.2022 um 18 Uhr am AELF Roth-Weißenburg i.Bay. in der Außenstelle in Hersbruck ein Informationsabend statt. Für die Anmeldung melden Sie sich bitte unter 09171/842-0 oder per E-Mail bei poststelle@aelf-rw.bayern.de. Mehr
Luzerne und Klee wichtige Nahrungsquelle
Gute Beispiele gegen den drohenden Hunger der Insekten im Sommer

Feldfutterbestände wie Luzerne oder Klee-Luzerne-Mischungen werden normalerweise schon vor der Blüte gemäht, damit eine optimale Futterqualität und eine gute Silierbarkeit erzielt werden können. Wer das Nahrungsangebot für blütenbesuchende Insekten ohne zusätzlichen Aufwand verbessern will, kann dies mit einer freiwilligen Maßnahme erreichen. Mehr
Online-Veranstaltung am 06.09.2022 ab 19.30 Uhr
Jetzt anmelden: Rat zur Saat

© Countrypixel - stock.adobe.com
Aktuelle Informatoinen zur Sortenwahl, Düngung und zu dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln bietet die Veranstaltung "Rat zur Saat" des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg i.Bay. Sie findet am Dienstag, 6. September 2022, von 19.30 bis 22 Uhr online statt. Mehr
Raum für viele Tiere
Später Stoppelsturz

© Elisabeth Remlein/AELF RW
Nach der Getreide- und Rapsernte einfach die Stoppeln längere Zeit stehen lassen, bevor die Bodenbearbeitung erfolgt: Das hilft vielen Tierarten, in der jetzt offenen Feldflur Deckung und Nahrung wie Ausfallgetreide und Bruchkörner zu finden. Mehr
So kann es gelingen
Einsatz von Pflanzenschutzmitteln reduzieren

Den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu reduzieren ist das erklärte Ziel der Bayerischen Staatsregierung und auch der Bundesregierung. Ein aktueller Vorschlag der Europäischen Kommission zielt in die gleiche Richtung. Demnach soll bis 2030 der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln europaweit halbiert werden. Möglichkeiten hierzu zeigt ein Demonstrationsversuch des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg i.Bay. zu Alternativen der Unkrautregulierung im Maisanbau auf dem Betrieb Kaspar in Happurg. Mehr
Neues Leitungsteam im Bereich Forsten

Zum 1. Juli 2022 präsentiert sich das Leitungsteam des Bereichs Forsten fast vollständig in neuer Zuständigkeit. Mehr
Wälder der Zukunft: "Klimabahnhof" in Spalt eröffnet

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg i.Bay. eröffnete mit dem 2. Bürgermeister Dieter Selz den ersten "Klimabahnhof" nahe des Schnittlinger Lochs. Der Zug, der als Sinnbild für den Klimawandel dort erwartet wird, bringt neben veränderten Klimabedingungen auch neue Baumarten mit. Im Frühjahr 2022 wurden hier auf einem halben Hektar insgesamt 1900 junge Bäume gepflanzt. Die Baumarten dafür wurden aus Gegenden mit dem Klima von morgen ausgewählt. Mehr
Für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer
Grundkurse für sichere Waldarbeit mit der Motorsäge

Wir bieten im Jahr 2022 wieder Kurse zum sicheren Umgang mit der Motorsäge an. Alles rund um den Umgang mit der Motorsäge, Fällschnitte, Unfallverhütung bis hin zur Sicherheits- und Schutzausrüstung lernen Sie in diesem Kurs. Mehr
Austausch in Roth
Argentinier informieren sich über Öko-Landwirtschaft in der Region

Bei einem Fachaustausch mit Vortrag und Führung informierte sich eine Delegation aus der Schwabacher Partnerkommune Coronel Suárez am Standort Roth unseres AELF über ökologische Landwirtschaft und deren Umsetzung in unserer Landwirtschaftsschule. Mehr
Wie reinige ich nachhaltig?
