Sprunglinks
  • Direkt zur Suche
  • Direkt zur Hauptnavigation
  • Direkt zum Haupt-Inhaltsbereich
  • Direkt zur Seitenfußnavigation
  • Kontakt und Anfahrt|
  • Impressum|
  • Datenschutz|
  • Barrierefreiheit|
  • Leichte Sprache
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Logo des Staatsministeriums mit dem 'Bayerischen Staatswappen'
Panoramalandschaft mit Wiesen, Feldern und Wäldern
Schriftgröße um eine Stufe verkleinern −
Schriftgröße um eine Stufe vergrößern +
Seite drucken Seite drucken
Link zum StMELF-YouTube-Kanal Youtube-Kanal des StMELF
Link zum StMELF-Facebook-Kanal Facebook-Kanal des StMELF
Link zum StMELF-Instagram-Kanal Instagram-Kanal des StMELF

Hauptnavigation

Navigation öffnen
  • Startseite
  • Ernährung
  • Landwirtschaft
  • Wald und Forstwirtschaft
  • Gartenbau
  • Bildung
  • Unsere Region
  • Unser Amt
Navigation öffnen

Startseite AELF Roth-Weißenburg i.Bay.

Karte

Unser Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg i.Bay. ist Ansprechpartner für alle Bürgerinnen und Bürger sowie land- und forstwirtschaftliche Unternehmen. Wir beraten, qualifizieren und informieren in den Landkreisen Weißenburg-Gunzenhausen, Roth und Nürnberger Land sowie in der Stadt Schwabach.

Meldungen

Neue Faxnummern am AELF Roth-Weißenburg i.Bay.

Nur noch die folgende Faxnummer ist weiterhin gültig:  

  • 09171 842 1070

Die Faxnummern der Revierleiter sind mit einigen Ausnahmen komplett abgeschaltet – diese erhalten die Faxe nun über die oben genannten Nummern. Die aktuell gültigen Nummern finden Sie auch unter:

Kontakt und Anfahrt

Bei Fragen sind wir gerne unter der Rufnummer 09171 842-0 für Sie da.

Infobörse mit Vortrag am 5. Juli, 18 bis 21:30 Uhr
Hauswirtschaft - ein Beruf für mich!?

Logo der Infobörse
leer vorhanden

Landratsamt Roth und weitere Akteure laden zur Infobörse zum Thema 'Hauswirtschaft - ein Beruf für mich!?' mit anschließendem Vortrag am Dienstag, den 5. Juli in die Kulturfabrik Roth ein. Auch die Studierenden der Landwirtschaftsschule Roth Abteilung Hauswirtschaft beteiligen sich mit dem Thema 'Fair-Trade-Schule' an der Börse.  Mehr

So kann es gelingen
Einsatz von Pflanzenschutzmitteln reduzieren

Ein Hackgerät bei der mechanischen Unkrautbekämpfung in einer Färberdistelkultur
leer vorhanden

Verschiedene Möglichkeiten, weniger Pflanzenschutzmittel einzusetzen, zeigt ein Demonstrationsversuch des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg i.Bay. zu Alternativen der Unkrautregulierung im Maisanbau auf dem Betrieb Kaspar in Happurg.  Mehr

Alltagsbegleiterin Christine Winkler über Freuden und Herausforderungen ihrer Arbeit
'Dieser Beruf ist meine Herzensangelegenheit'

Drei Frauen stehen nebeneinander
leer vorhanden

Christine Winkler arbeitet als Alltagsbegleiterin sowie hauswirt­schaftliche Dienstleisterin in den Landkreisen Roth, Weißenburg und der Stadt Schwabach. Zusammen mit dem AELF Roth-Weißenburg i.Bay. möchte sie die Freuden des Berufs aufzeigen und andere animieren, etwas für ihre Mitmenschen auch im beruflichen Leben zu tun.  Mehr

Auf Terrasse und Balkon
Bienenoasen schaffen

Dahlie
leer vorhanden

Der Sommer steht vor der Tür und mit Feuereifer holen wir uns auch Blumen auf Balkon und Terrasse. Das AELF Roth-Weißenburg gibt Tipps für blühende Oasen für Bienen auf Balkon und Terrasse. So kann jeder binnen kurzer Zeit zum Gestaltungs- und Biodiversitäts­experten auf kleinstem Raum werden.  Mehr

Fulminantes Menü zum Nachkochen
Spargel-Schmaus für Zuhaus

Kartoffelstrudel mit Spargel
leer vorhanden

Ende April wurde die Rother Spargelsaison wieder traditionell in der Landwirtschaftsschule in Roth mit einem abwechslungsreichen Menü und zahlreichen Gästen eröffnet. Damit nicht nur die Gäste diese Gaumenfreuden genießen können, hat die Landwirtschaftsschule die Rezepte hier zum Nachkochen veröffentlicht.  Mehr

Landessortenversuche in der Region
Versuchs-Besichtigungen finden 2022 wieder vor Ort statt

Sortenversuch bei Geslau
leer vorhanden

Nach zweijähriger Zwangspause können die Versuchsführungen nach derzeitiger Lage wieder vor Ort in Präsenz stattfinden. Gerne präsentieren wir Ihnen unsere Landes­sortenversuche sowie die im Umfeld liegenden Demoanlagen. Wir freuen uns, zusammen mit allen Beteiligten über einen hoffentlich wieder zahlreichen Besuch.  Mehr

Dr. Steffen Taeger neuer Bereichsleiter Forst am AELF Roth-Weißenburg

Dr. Steffen Taeger vor einem Waldstück
leer vorhanden

Seit 1. April 2022 ist Forstdirektor Dr. Steffen Taeger neuer Leiter des Bereichs Forsten, als Nachfolger von Forstdirektor Jürgen Stemmer. Der 45-Jährige war bislang als Abteilungsleiter der Forstabteilung für das Nürnberger Land am Amt zuständig.  Mehr

Erlebnis Bauernhof im Jubiläumsjahr
Aktiv-Wochen Sommer.Erlebnis.Bauernhof starten am 27. Juni 2022

© Warmuth/StMELF

leer vorhanden

Lehrerinnen und Lehrer aufgepasst! Besuchen Sie mit Ihrer Schulklasse einen Bauernhof im Rahmen der Aktiv-Wochen Sommer.Erlebnis.Bauernhof. In authentischer Umgebung erhalten die Schülerinnen und Schüler auf dem außerschulischen Lernort Bauernhof wieder erlebnisreiche Einblicke in landwirtschaftliche Betriebe.  Mehr

Waldbesitzer sollten sich dringend um einzelne umgestürzte Bäume kümmern
Borkenkäferbefall: Auch einzelne umgeworfene Fichten sorgen für Gefahr

Buchdrucker

© Florian Stahl

leer vorhanden

Die Wintersturmsaison ist vorerst überstanden – das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg i.Bay zieht Bilanz. Die Wälder in den Landkreisen des Dienstgebiets – Roth, Weißenburg-Gunzenhausen und das Nürnberger Land – sind glimpflich davongekommen. Nur wenige Bäume sind dem Sturm zum Opfer gefallen. Doch die geringen Schäden durch den Sturm bergen ein Risiko auf erhebliche Schäden durch folgenden Borkenkäferbefall.  Mehr

Bei Kulturvorbereitung mit Fräse möglicher Förderausschluss
Maschinelle Bodenbearbeitung im Wald macht selten Sinn

Eine gefräste Waldfläche
leer vorhanden

Gerade auf den vielen durch den Sommersturm 2019 zerstörten Waldflächen zeigen aufgeklappte Wurzelteller, Stümpfe, verbliebene Reißig- und Asthaufen ein wüstes Bild. Hier liegt der Einsatz der Forstfräse, zur Kulturvorbereitung im Zuge der notwendigen Wiederaufforstung, für den ein oder anderen Waldbesitzer nahe. Doch es gibt einige Gründe, die gegen das Fräsen sprechen.  Mehr

Landwirtschaftsschule Roth, Abteilung Hauswirtschaft
Eindrücke aus dem Unterricht

Junge Frau trägt Tasche mit Aufschrift 'Hauswirtschaft' unterm Arm

© Fotodesign Katzer

leer vorhanden

Bildung, Beruf und Familie vereinen? Bei uns kein Problem: Der Unterricht findet speziell für diese Konstellation in Teilzeit statt und bietet damit allen die Möglichkeit sich weiterzubilden.  Mehr

Erleben und entdecken

Kleinkind hält Keks in der Hand © Getty Images
Junge Familie
Kinder stehen im Wald und halten aus Holz ausgesägte Buchstaben B, N und E
Walderlebniszentren - Staatsministerium
Schriftzug Erlebnis Bauernhof - Lernprogramme für Grund- und Foerderschulen
Erlebnis Bauernhof - Lernprogramme für Schulkinder
Kinder strecken die Arme in die Höhe © shutterstock/Rawpixel.com
Angebote für Kitas und Schulen - Staatsministerium

Unsere Schulen

  • Landwirtschaftsschule Weißenburg, Abteilung Hauswirtschaft
  • Landwirtschaftsschule Roth, Abteilung Hauswirtschaft
  • Landwirtschaftsschule Roth, Abteilung Landwirtschaft

Newsletter abonnieren

  • Newsletter AELF Roth-Weißenburg i.Bay. aktuell
  • Newsletter Ernährung und Bewegung aktuell

Veranstaltungen buchen

Unter www.weiterbildung.bayern.de können Sie Veranstaltungen in der Region buchen.

  • Junge Eltern/Familie  Externer Link
  • Generation 55plus  Externer Link
  • Akademie für Diversifizierung  Externer Link
  • Gemeinschaftsverpflegung  Externer Link
  • Bildungsprogramm Landwirt (BiLa)  Externer Link
  • Landwirtschaft  Externer Link
  • Teichwirtschaftliche Fortbildung  Externer Link

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF)

  • StMELF|
  • Publikationen|
  • Termine

Unsere Behörden und Einrichtungen

  • Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten|
  • Ämter für Ländliche Entwicklung|
  • Landesanstalt für Landwirtschaft|
  • Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau|
  • Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft|
  • Amt für Waldgenetik|
  • Technologie- und Förderzentrum|
  • Kompetenzzentrum für Ernährung|
  • Kompetenzzentrum Hauswirtschaft|
  • Bayerische Staatsgüter|
  • Führungsakademie|
  • Fachschulen