Sprunglinks
  • Direkt zur Suche
  • Direkt zur Hauptnavigation
  • Direkt zum Haupt-Inhaltsbereich
  • Direkt zur Seitenfußnavigation
  • Kontakt und Anfahrt|
  • Impressum|
  • Datenschutz|
  • Barrierefreiheit|
  • Leichte Sprache
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Logo des Staatsministeriums mit dem 'Bayerischen Staatswappen'
Panoramalandschaft mit Wiesen, Feldern und Wäldern
Schriftgröße um eine Stufe verkleinern −
Schriftgröße um eine Stufe vergrößern +
Seite drucken Seite drucken
Link zum StMELF-YouTube-Kanal Youtube-Kanal des StMELF
Link zum StMELF-Facebook-Kanal Facebook-Kanal des StMELF
Link zum StMELF-Instagram-Kanal Instagram-Kanal des StMELF

Hauptnavigation

Navigation öffnen
  • Startseite
  • Ernährung
  • Landwirtschaft
  • Wald und Forstwirtschaft
  • Gartenbau
  • Bildung
  • Unsere Region
  • Unser Amt
Navigation öffnen

Startseite AELF Roth-Weißenburg i.Bay.

Karte

Unser Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg i.Bay. ist Ansprechpartner für alle Bürgerinnen und Bürger sowie land- und forstwirtschaftliche Unternehmen. Wir beraten, qualifizieren und informieren in den Landkreisen Weißenburg-Gunzenhausen, Roth und Nürnberger Land sowie in der Stadt Schwabach.

Meldungen

Neue Faxnummern am AELF Roth-Weißenburg i.Bay.

Nur noch die folgende Faxnummer ist weiterhin gültig:  

  • 09171 842 1070

Die Faxnummern der Revierleiter sind mit einigen Ausnahmen komplett abgeschaltet – diese erhalten die Faxe nun über die oben genannten Nummern. Die aktuell gültigen Nummern finden Sie auch unter:

Kontakt und Anfahrt

Bei Fragen sind wir gerne unter der Rufnummer 09171 842-0 für Sie da.

Donnerstag, 18. August 2022, 19 Uhr
Infoveranstaltung: Reduzierter Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Mais

Unkrautbekämpfung mit mechanischem Gerät
leer vorhanden

Laut Beschluss des Landtages soll der Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln bis 2028 halbiert werden. Dazu kann die Verringerung der chemischen Unkrautbekämpfung im Maisanbau beitragen. Wo auf chemische Unkrautbekämpfung verzichtet wird, sind Alternativen gefragt. Unser Amt lädt zur Besichtigung der Demofläche am 18. August 2022 ein.  Mehr

Online-Veranstaltung am 06.09.2022, ab 19.30 Uhr
Jetzt anmelden: Rat zur Saat

Traktor mit Sämaschine auf dem Feld

© stock.adobe.com

leer vorhanden

Aktuelle Informatoinen zur Sortenwahl, Düngung und zu dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln bietet die Veranstaltung 'Rat zur Saat' des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Roth-Weißenburg i.Bay. Sie findet am Dienstag, 6. September 2022, von 19.30 bis 22 Uhr online statt.  Mehr

Online-Forum Junge Eltern/Familie am 13. Oktober 2022
Ernährungs- und Bewegungstipps für Familien nach der Lockdown-Phase

© PantherMedia / Dmitriy Melnikov

leer vorhanden

Zwei Jahre Pandemie haben Kraft gekostet. Corona hat den Familienalltag durcheinandergewirbelt: Abläufe und Strukturen haben sich verändert. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten wollen wir den aktuellen Stand analysieren und nach Lösungen suchen, wie ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung im Alltag integriert werden können.  Mehr

Raum für viele Tiere
Später Stoppelsturz

Hasen im Stoppelfeld

© Elisabeth Remlein/AELF RW

leer vorhanden

Nach der Getreide- und Rapsernte einfach die Stoppeln längere Zeit stehen lassen, bevor die Bodenbearbeitung erfolgt: Das hilft vielen Tierarten, in der jetzt offenen Feldflur Deckung und Nahrung wie Ausfallgetreide und Bruchkörner zu finden.  Mehr

Tag der offenen Tür, 09.10.2022 ab 11:45 Uhr
100 Jahre AELF Dienstsitz Roth mit Landwirtschaftsschule

Die Zahl 100, gefüllt mit Bildern aus der Landwirtschaft
leer vorhanden

Das AELF Roth-Weißenburg i.Bay. und die Landwirtschaftsschule Roth laden Sie herzlich zur Feier des 100. Jubiläums des Amts in Roth mit der dortigen Schule ein. Bei einem Tag der offenen Tür am 09.10.2022 ab 11:45 bis 17 Uhr zeigt das Amt einen kleinen Blick in die Geschichte und einen großen Blick in die Zukunft.  Mehr

Für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer
Grundkurse für sichere Waldarbeit mit der Motorsäge

Forstwirt mit Motorsäge bei der Holzernte
leer vorhanden

Wir bieten im Jahr 2022 wieder Kurse zum sicheren Umgang mit der Motorsäge an. Alles rund um den Umgang mit der Motorsäge, Fällschnitte, Unfallverhütung bis hin zur Sicherheits- und Schutzausrüstung lernen Sie in diesem Kurs.  Mehr

Futternutzung von Ökologischen Vorrangflächen

Kleegras
leer vorhanden

Aufgrund des Kriegs in der Ukraine und den damit verbundenen Turbulenzen an den Agrarmärkten ist in diesem Jahr die Nutzung des Aufwuchses auf bestimmten Ökologischen Vorrangflächen (ÖVF) zugelassen.  Mehr

So kann es gelingen
Einsatz von Pflanzenschutzmitteln reduzieren

Ein Hackgerät bei der mechanischen Unkrautbekämpfung in einer Färberdistelkultur
leer vorhanden

Verschiedene Möglichkeiten, weniger Pflanzenschutzmittel einzusetzen, zeigt ein Demonstrationsversuch des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg i.Bay. zu Alternativen der Unkrautregulierung im Maisanbau auf dem Betrieb Kaspar in Happurg.  Mehr

Alltagsbegleiterin Christine Winkler über Freuden und Herausforderungen ihrer Arbeit
'Dieser Beruf ist meine Herzensangelegenheit'

Drei Frauen stehen nebeneinander
leer vorhanden

Christine Winkler arbeitet als Alltagsbegleiterin sowie hauswirt­schaftliche Dienstleisterin in den Landkreisen Roth, Weißenburg und der Stadt Schwabach. Zusammen mit dem AELF Roth-Weißenburg i.Bay. möchte sie die Freuden des Berufs aufzeigen und andere animieren, etwas für ihre Mitmenschen auch im beruflichen Leben zu tun.  Mehr

Bei Kulturvorbereitung mit Fräse möglicher Förderausschluss
Maschinelle Bodenbearbeitung im Wald macht selten Sinn

Eine gefräste Waldfläche
leer vorhanden

Gerade auf den vielen durch den Sommersturm 2019 zerstörten Waldflächen zeigen aufgeklappte Wurzelteller, Stümpfe, verbliebene Reißig- und Asthaufen ein wüstes Bild. Hier liegt der Einsatz der Forstfräse, zur Kulturvorbereitung im Zuge der notwendigen Wiederaufforstung, für den ein oder anderen Waldbesitzer nahe. Doch es gibt einige Gründe, die gegen das Fräsen sprechen.  Mehr

Erleben und entdecken

Kleinkind hält Keks in der Hand © Getty Images
Junge Familie
Kinder stehen im Wald und halten aus Holz ausgesägte Buchstaben B, N und E
Walderlebniszentren - Staatsministerium
Schriftzug Erlebnis Bauernhof - Lernprogramme für Grund- und Foerderschulen
Erlebnis Bauernhof - Lernprogramme für Schulkinder
Kinder strecken die Arme in die Höhe © shutterstock/Rawpixel.com
Angebote für Kitas und Schulen - Staatsministerium

Unsere Schulen

  • Landwirtschaftsschule Weißenburg, Abteilung Hauswirtschaft
  • Landwirtschaftsschule Roth, Abteilung Hauswirtschaft
  • Landwirtschaftsschule Roth, Abteilung Landwirtschaft

Newsletter abonnieren

  • Newsletter AELF Roth-Weißenburg i.Bay. aktuell
  • Newsletter Ernährung und Bewegung aktuell

Bio-Erlebnistage 2022

Logo und Schriftzug 27. August bis 9. Oktober 2022 Bayerische Bioerlebnistage

www.bioerlebnistage.de  Externer Link

Veranstaltungen buchen

Unter www.weiterbildung.bayern.de können Sie Veranstaltungen in der Region buchen.

  • Junge Eltern/Familie  Externer Link
  • Generation 55plus  Externer Link
  • Akademie für Diversifizierung  Externer Link
  • Gemeinschaftsverpflegung  Externer Link
  • Bildungsprogramm Landwirt (BiLa)  Externer Link
  • Landwirtschaft  Externer Link
  • Teichwirtschaftliche Fortbildung  Externer Link

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF)

  • StMELF|
  • Publikationen|
  • Termine

Unsere Behörden und Einrichtungen

  • Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten|
  • Ämter für Ländliche Entwicklung|
  • Landesanstalt für Landwirtschaft|
  • Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau|
  • Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft|
  • Amt für Waldgenetik|
  • Technologie- und Förderzentrum|
  • Kompetenzzentrum für Ernährung|
  • Kompetenzzentrum Hauswirtschaft|
  • Bayerische Staatsgüter|
  • Führungsakademie|
  • Fachschulen