
© Tobias Hase / StMELF
leer vorhanden
Kitas sind wichtige Lernorte, um hauswirtschaftliche Alltagskompetenzen zu erwerben. Aus diesem Grund schult das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg i.Bay. am Dienstag, 27. Juni 2023, pädagogische und hauswirtschaftliche Fachkräfte in Kindertagseinrichtungen am Standort Roth zu dem Kita-Aktionsprogramm.
Mehr

leer vorhanden
Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung – das ist der Titel, mit dem sich die 17 Absolventinnen der staatlichen Landwirtschaftsschule, Abteilung Hauswirtschaft jetzt schmücken dürfen. Nach 21 Monaten Fortbildung in Teilzeitform nahmen die Damen am 25.05.2023 ihr Zeugnis im Beisein zahlreicher Ehrengäste in Empfang.
Mehr

leer vorhanden
Zu einer Grünlandschulung der besonderen Art trafen sich Landwirte aus dem gesamten Landkreis in Altensittenbach. Fachberater Ludwig Prey vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten stellte Ablauf und Zielsetzung des Programmes 'Artenreiches Grünland' vor.
Mehr

leer vorhanden
Ein gutes Dutzend Interessenten haben sich am 2. Mai in der Landwirtschaftsschule Weißenburg, Abteilung Hauswirtschaft, zum Schnupperabend getroffen. Die Frauen konnten den Studierenden zwei Stunden lang über die Schulter schauen und interessante Fakten zum Thema Nachhaltigkeit mit nach Hause nehmen.
Mehr

leer vorhanden
Am Anfang stand eine notwendige Verkehrssicherungsmaßnahme, zum Schutz der Kreisstraße. Am Schluss entstand eine einzigartige, überregionale Vorzeigefläche im Gemeindewald, in Kooperation mit vielen Partnern.
Mehr

leer vorhanden
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg i. Bay. lädt am 7. Juni 2023 zu einem Praxistag zur Optimierung der Grünlandnutzung und zur Reduktion von chemischem Pflanzenschutz im Getreidebau ein.
Mehr

leer vorhanden
Am 15. Juni 2023 veranstaltet die Öko-Modellregion Nürnberg, Nürnberger Land und Roth gemeinsam mit dem AELF Roth-Weißenburg i.Bay. ein Seminar zur Umstellung auf Ökolandbau, das sich in erster Linie an kleinere bzw. Nebenerwerbsbetriebe richtet.
Mehr

leer vorhanden
Junglandwirtin Theresa Bub erklärt die Vor- und Nachteile der sozialen Medien für die Landwirtschaft.
Mehr

© StMELF
leer vorhanden
Das Bayerische Programm Tierwohl (BayProTier) gleicht einen Teil der laufenden Kosten für mehr Tierwohl in der Schweinehaltung sowie in der Haltung von Mast- und Aufzuchtrindern aus. Getrennt nach dem Haltungsschwerpunkt gibt es für Betriebe mit Schweinehaltung am 31. Mai sowie für Betriebe mit Mutterkuhhaltung am 1. und 5. Juni bayernweite Online-Infoveranstaltungen.
Mehr

© Angelika Warmuth
leer vorhanden
'Erlebnis Bauernhof' ist Landwirtschaft zum Anfassen! Besuchen Sie mit Ihrer Schulklasse einen Bauernhof im Rahmen der Aktiv-Wochen 'Sommer.Erlebnis.Bauernhof'. Das AELF verlost im Rahmen der Aktiv-Wochen einen Bauernhofbesuch für eine Schulklasse der Sekundarstufe I samt Busfahrt.
Mehr

Schmutzjäger – © StMELF
leer vorhanden
Die eintägige Veranstaltung bereitet Multiplikatoren wie zum Beispiel Referentinnen für Hauswirtschaft und Ernährung, Betreuungskräfte im Ganztag oder andere Fachkräfte in der Hauswirtschaft darauf vor, die drei Lernprogramme in der Schule einzusetzen.
Mehr

leer vorhanden
Wie bereite ich eine Mahlzeit mit saisonalen Produkten der Region zu? Was muss ich bei der Wäschepflege beachten? Wie kann ich Textilien selbst herstellen? Wie baue ich eigenes Gemüse an? Die einsemestrige Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung rüstet Frauen und Männer mit hauswirtschaftlichen Kompetenzen aus und fördert unternehmerisches Denken und Handeln. Am 29. Juni 2023 um 18:30 h findet ein Informationsabend in Roth statt.
Mehr

leer vorhanden
Das Staatsministerium gibt in fünf Erklärfilmen eine kurze Übersicht der wichtigsten Punkte der neuen GAP – zu Direktzahlungen, Konditionalität, Ökoregelungen und Mehrgefahrenversicherung.
Mehr

leer vorhanden
Am 27. April fand in Oberbaimbach auf dem Hof der Familie Stürmer die erste Informationsveranstaltung zum Zukunftswald Baimbach statt. Das Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten (AELF) Roth-Weißenburg i.Bay. informierte zusammen mit der Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) Heideck-Schwabach über die Möglichkeiten, die der gemeinsame Waldumbau bietet.
Mehr

leer vorhanden
Im Lehrgang werden Inhalte vermittelt, die für eine rationelle Haushaltsführung und gesunde Ernährung erforderlich sind. Frauen ohne hauswirtschaftliche Berufsausbildung soll der Einstieg in die Haushaltsführung erleichtert werden. Im Mittelpunkt stehen praktische Fertigkeiten, theoretische Inhalte werden praxisorientiert vermittelt. Im Herbst 2023 startet ein neuer Lehrgang.
Mehr

leer vorhanden
Per Allgemeinverfügung wurde 2020 für Bayern festgelegt, dass unter bestimmten Bedingungen auf die bodennahe Ausbringung bei bestelltem Ackerland verzichtet werden kann. Um Planungssicherheit für die bayerischen Betriebe zu schaffen, wird die Allgemeinverfügung zur Genehmigung von Ausnahmen von der bodennahen Ausbringtechnik auf Grünland erweitert und neu bekannt gegeben.
Mehr

leer vorhanden
In der Fortbildungssaison Winterhalbjahr 2022/23 wird es wieder eine zehnteilige Seminarreihe unter dem Begriff Bildungsprogramm Wald (BiWa) im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen geben. Hier soll forstliches Grundwissen vermittelt und aufgefrischt werden. Waldbesitzende können sich ab sofort dafür anmelden.
Mehr