
leer vorhanden
Die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) regelt die technischen Anforderungen, die bauliche Anlagen zum Lagern von Wirtschaftsdüngern und Silagen erfüllen müssen. Sie trat vor mehr als sechs Jahren in Kraft. Die Umsetzung bereitet in der Praxis aber nach wie vor Schwierigkeiten.
Mehr

leer vorhanden
Am Montag, 11. Dezember 2023, findet um 19.30 Uhr eine Online-Veranstaltung zum neuen Bayerischen Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) statt. Die Öko-Modellregion Nürnberg – Nürnberger Land – Roth und das Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg laden alle Interessenten herzlich ein.
Mehr

© Michaela Schwarz / AELF Ansbach
leer vorhanden
Erfahren Sie am 11. Januar 2024 um 19:00 Uhr an der Landwirtschaftsschule Ansbach, wie der neue berufsbegleitende Vorbereitungslehrgang zur Meisterprüfung in der Hauswirtschaft Ihre Karrierechancen verbessern kann. Eine Gelegenheit für Absolventen in der Hauswirtschaft, die eigenen Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern und Führungspositionen anzustreben.
Mehr

leer vorhanden
Der nächste Tag für Nebenerwerbslandwirte des AELF Roth-Weißenburg findet am Samstag, 13. Januar 2024, ab 9.30 im Nürnberger Land statt. Bei dieser Veranstaltung erhalten Sie aktuelle Informationen für die Bewirtschaftung Ihres Betriebes.
Mehr

leer vorhanden
Das AELF Roth-Weißenburg veranstaltet am Mittwoch, 31. Januar 2024, ab 9.30 im Nürnberger Land einen Pflanzenbautag in Präsenz. Schwerpunktthema ist der Klimawandel mit den erforderlichen Handlungsstrategien.
Mehr

leer vorhanden
Von Berufskollegen lernen. Eine gute Möglichkeit ist die Besichtigung anderer Betriebe. Diese Möglichkeit haben Sie bei der eintägigen Fachlehrfahrt des AELF Roth-Weißenburg am Freitag, 16. Februar 2024.
Mehr

© Angelika Warmuth, StMELF
leer vorhanden
Wertschätzung und Vertrauen entstehen, wenn sich Landwirtschaft und Verbraucher direkt austauschen und offen kommunizieren. Mit dem Training kommen Sie gut ins Gespräch. Am 16. Januar 2024 findet zum Seminar ein bayernweiter Infotag statt.
Mehr

leer vorhanden
Verpackung heißt auch Verbrauch von Ressourcen, und Abfallvermeidung sollte oberste Priorität haben. Trotzdem erfüllen Verpackungen viele Funktionen, die weit über den reinen Schutz des Lebensmittels hinausgehen. Rechtliche Vorgaben nehmen auch Direktvermarkter und Hofgastronomen in die Pflicht. Innovative Lösungen stellen wir beim Mittelfränkischen Direktvermarkertag vor.
Mehr

© Robert Brandhuber, LfL
leer vorhanden
Der Klimawandel macht auch vor dem Lebensraum Boden nicht halt. Was hilft? Ratschläge gab Dr. Andrea Beste, Agrarwissenschaftlerin und Bodenexpertin. Sie war die Hauptreferentin auf einer Veranstaltung der Ökomodellregion Nürnberg-Nürnberger Land-Roth in Zusammenarbeit mit dem AELF Roth-Weißenburg.
Mehr

leer vorhanden
Bei der Meisterbriefübergabe für die Landwirte in Mittelfranken belegten die ehemaligen Studierenden der Landwirtschaftsschule Roth, Abteilung Landwirtschaft, die ersten Plätze. Ende November fand die Verleihung in Triesdorf statt.
Mehr

© H.-J. Fünfstück/www.5erls-naturfotos.de
leer vorhanden
Bisher konnte großflächiger, zaunloser Waldumbau nur mit weniger verbissgefährdeten Baumarten wie der Buche betrieben werden. Nun ist eine Absenkung des Rehwildbestandes auf ein für den Wald tolerierbares Niveau notwendig. Eine eigens für das in den Projektgebieten erlegte Rehfleisch etablierte Marke soll dem Konsumenten nicht nur die regionale Herkunft und saubere Verarbeitung des Wildfleisches garantieren, sondern auch den Bezug zum dringend notwendigen Waldumbau herstellen.
Mehr

leer vorhanden
Zwischenfrüchte, also Grünpflanzen, die zwischen zwei Hauptkulturen das Feld bedecken, haben viele Vorzüge: Sie schützen den Boden vor Erosion, können Stickstoff aufnehmen und in Form von Pflanzenmasse über den Winter retten und liefern Futter für die Tiere im Stall genauso wie für die Bodenorganismen.
Mehr
Seminar 'Soziale Landwirtschaft' absolviert
Sie sind wichtig!

© Julia Zitzlsperger, AELF Passau
leer vorhanden
Sie sind wichtig! Gemeint sind und waren die Absolventinnen und Absolventen des Seminars für Einsteiger in die Soziale Landwirtschaft. Zum freudigen Abschluss der Qualifizierung wurde deutlich, welch hohen Stellenwert die Soziale Landwirtschaft für das Gemeinwohl aufweist.
Mehr

leer vorhanden
An mehreren Ahornbäumen entdeckte Revierleiter Matthias Fellhauer im Forstrevier Albachtal bläschenartig anschwellende Rinde und bereits abplatzende Borke mit schwarzen Sporenlagern. Sofort schöpfte er Verdacht. Dieser wurde kurz darauf durch die Waldschutzabteilung der Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft in Freising bestätigt: Es handelt sich um die Ahorn-Rußrindenkrankheit.
Mehr

leer vorhanden
In der Fortbildungssaison Winterhalbjahr 2023/24 wird es wieder eine zehnteilige Seminarreihe unter dem Begriff Bildungsprogramm Wald (BiWa) im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen geben. Hier soll forstliches Grundwissen vermittelt und aufgefrischt werden. Waldbesitzende können sich ab sofort dafür anmelden.
Mehr

© Tobias Hase, StMELF
leer vorhanden
Im Herbst und Winter 2023/2024 finden wieder neue Kurse und Exkursionen im Rahmen des Bildungsprogramms Wald statt. Mit dieser Seminarreihe wollen wir Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern einen Querschnitt der für die Waldbewirtschaftung wichtigen forstlichen Themen bieten. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Mehr

© Sabine Weindl
leer vorhanden
Wie wirken sich düngerechtliche Vorgaben und die neuen Regelungen im Rahmen der Konditionalität auf die Flächenbewirtschaftung aus? Das Staatsministerium stellt anhand von Beispielbetrieben Vorgaben im Ackerbau dar.
Mehr

leer vorhanden
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg i.Bay. bietet in Zusammenarbeit mit der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau für private Waldbesitzer verschiedene Kurse an.
Mehr

leer vorhanden
Im Lehrgang werden Inhalte vermittelt, die für eine rationelle Haushaltsführung und gesunde Ernährung erforderlich sind. Frauen ohne hauswirtschaftliche Berufsausbildung soll der Einstieg in die Haushaltsführung erleichtert werden. Im Mittelpunkt stehen praktische Fertigkeiten, theoretische Inhalte werden praxisorientiert vermittelt.
Mehr

© Dr. Doris Jensch
leer vorhanden
Im Rahmen des 'Grünen Montagabends' der mittelfränkischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten informieren wir Sie in Online-Veranstaltungen zu verschiedenen Fachthemen.
Mehr