
leer vorhanden
Landwirtinnen und Landwirte können viel für die Artenvielfalt in der Feldflur tun. Im Rahmen der Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (Ökolandbau, KULAP und VNP) unterstützt Bayern dieses Engagement durch Ausgleichszahlungen.
Mehr

leer vorhanden
Am Donnerstag, 9. Februar 2023 ab 09:00 Uhr veranstaltet das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Ansbach zusammen mit den Verbänden für landwirtschaftliche Fachbildung (vlf) Ansbach, Dinkelsbühl und Rothenburg den traditionellen Milchviehhaltertag wieder in Präsenz.
Mehr

leer vorhanden
Drohnen sind nicht nur ein beliebtes Spielzeug, sie werden immer häufiger auch zu professionellen Zwecken in der Landwirtschaft eingesetzt. Aus der Vogelperspektive kann man viele Dinge besser erkennen als vom Boden aus. Moderne Drohnen können in kürzester Zeit eine Vielzahl von Daten erfassen, die es Landwirtinnen und Landwirten erleichtern, Dünger und Pflanzenschutzmittel noch gezielter auszubringen.
Mehr

leer vorhanden
Ein Borkenkäferbefall 2021 sorgte für Freiflächen im Reichenschwander Wald. Deswegen trafen sich Ende November 2022 Mitglieder vom Rotary-Club Nürnberg-Sebald und Rotaract im Gemeindewald Reichenschwand, um den "Wald der Zukunft" zu pflanzen. Doch nicht Kiefer, Tanne oder Eiche wurden neu gepflanzt, es waren Bäume aus unserer "Zwillingsregionen" - Südfrankreich.
Mehr

leer vorhanden
Im Lehrgang werden Inhalte vermittelt, die für eine rationelle Haushaltsführung und gesunde Ernährung erforderlich sind. Frauen ohne hauswirtschaftliche Berufsausbildung soll der Einstieg in die Haushaltsführung erleichtert werden. Im Mittelpunkt stehen praktische Fertigkeiten, theoretische Inhalte werden praxisorientiert vermittelt. Im Frühjahr 2023 startet ein neuer Lehrgang.
Mehr

leer vorhanden
Im Dienstgebiet unseres Amtes gibt es seit zwei Jahren an mehreren Standorten Demonstrationsversuche. Sie zeigen, dass bei Mais eine mechanische Unkrautbekämpfung ohne bzw. mit nur geringen Ertragseinbußen möglich ist. Im Zuge der GAP-Reform gibt es nun Anreize, das Verfahren auszuprobieren.
Mehr

leer vorhanden
Die Pflanzungen des Zukunftswaldes bei Breitenbrunn gehen weiter, jetzt gilt es auch die dortige Umgebung ökologisch zu verbessern. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Roth-Weißenburg i.Bay. informierte die Flächenbewirtschafter in einer Flurbegehung.
Mehr

leer vorhanden
Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regensburg-Schwandorf und Ansbach bieten bayernweit zwei Online-Informationsveranstaltungen zur GAP und zum KULAP an. Der Schwerpunkt liegt auf extensiver Tierhaltung (Mutterkuh, Schafe, Ziegen und Gehegewild).
Mehr

leer vorhanden
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg lädt wieder zum jährlichen Pflanzenbautag online ein. Die Wirtschaftlichkeit ausgewählter Produktionsverfahren, Aktuelles aus dem Pflanzenschutz sowie Prognosemodelle und Möglichkeiten das Potenzial von Grünland optimal zu nutzen sind Themen am Pflanzenbautag am 24. Januar 2023.
Mehr

leer vorhanden
Das AELF Roth-Weißenburg lädt am Freitag, 27. Januar 2023, ab 19.30 zum Tag der Rinderzucht nach Diepersdorf, Gasthaus Löhner, ein.
Mehr

leer vorhanden
Auch in diesem Jahr bietet das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten wieder eine Online-Veranstaltung im Bereich der Düngeverordnung an. An diesem Abend wollen wir den teilnehmenden Landwirtinnen und Landwirten die aktuellen Regelungen näherbringen. Das Wissen zur Düngeverordnung soll vertieft werden.
Mehr

leer vorhanden
Das AELF Roth-Weißenburg i.Bay. bietet am 31. Januar 2023 ein Seminar zur Energiekosten-Kontrolle und Eigenerzeugung von Energie im Beherbergungsbetrieb an. Es werden Themen aufgegriffen wie E-Mobilität für Gäste, Kostenkalkulationen, Heizung und Stromnutzung.
Mehr

leer vorhanden
Das AELF Roth-Weißenburg lädt am Mittwoch, 01.02.2023, zum Pflanzenbautag nach Lauf-Heuchling ein. Sie erhalten Informationen aus den Bereichen Pflanzenbau und Pflanzenschutz mit den neuesten Versuchsergebnissen.
Mehr

leer vorhanden
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten veranstaltet am Donnerstag, 23. Februar 2023, die nächste Fachlehrfahrt für Rinderhalter. Ziel ist der Landkreis Neustadt an der Aisch.
Mehr

leer vorhanden
Ab dem 11.01.2023 können Förderanträge für KULAP, Öko-Landbau, "Moorbauernprogramm" und VNP gestellt werden.
Mehr

leer vorhanden
Nach zweijähriger Pause fand die traditionelle Veranstaltung an der Landwirtschaftsschule Roth wieder statt. Schulleiterin Ingrid Bär begrüßte interessierte Eltern in der Aula des AELF in Roth. Die Lehrkräfte der Schule stellten sich und ihre Unterrichtsfächer vor.
Mehr

leer vorhanden
Bedarfsgerechte Düngung ist die Grundvoraussetzung für hohe Erträge bei gleichzeitig geringer Umweltbelastung. Um im Rahmen der Düngeverordnung die geforderten Auflagen kennenzulernen, bietet das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg i.Bay. eine Infoveranstaltung für Neueinsteiger an.
Mehr

© Warmuth/StMELF
leer vorhanden
Die eintägige Qualifizierung wurde für Landwirte entwickelt, die Ihre Hoftore gerne für Schulklassen öffnen möchten. Sie ist für Erlebnis Bauernhof maßgeschneidert und bereitet auf die Durchführung von 3- bis 4-stündigen Lernprogrammen für Grund- und Förderschulklassen sowie für Klassen der Sekundarstufe I vor.
Mehr

© jozsitoeroe - fotolia.com
leer vorhanden
Alle Milchabgabeautomaten unterliegen ab dem 1. Januar 2023 den bundesrechtlichen Regelungen des Mess- und Eichrechts.
Mehr

leer vorhanden
In der Fortbildungssaison Winterhalbjahr 2022/23 wird es wieder eine zehnteilige Seminarreihe unter dem Begriff Bildungsprogramm Wald (BiWa) im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen geben. Hier soll forstliches Grundwissen vermittelt und aufgefrischt werden. Waldbesitzende können sich ab sofort dafür anmelden.
Mehr

leer vorhanden
Wir bieten im Jahr 2022 wieder Grundkurse zur sicheren Waldarbeit mit der Motorsäge an. Neben dem sicheren Umgang mit der Säge lernen Sie hier auch Fällschnitte und Unfallverhütung bis hin zur Sicherheits- und Schutzausrüstung kennen. Zudem bieten wir Pflanzkurse und Kurse zu weiteren forstlichen Themen an, z. B. zu neuartigen Waldschäden und dem Einsatz der Spillwinde.
Mehr