Startseite AELF Roth-Weißenburg i.Bay.
Unser Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg i.Bay. ist Ansprechpartner für alle Bürgerinnen und Bürger sowie land- und forstwirtschaftliche Unternehmen. Wir beraten, qualifizieren und informieren in den Landkreisen Weißenburg-Gunzenhausen, Roth und Nürnberger Land sowie in der Stadt Schwabach.
Meldungen
Im Lehrgang vermitteln wir Inhalte, die für eine rationelle Haushaltsführung und gesunde Ernährung erforderlich sind. Frauen ohne hauswirtschaftliche Berufsausbildung erleichtern wir so den Einstieg in die Haushaltsführung. Im Mittelpunkt stehen praktische Fertigkeiten. Es werden noch Anmeldungen angenommen! Mehr

leer vorhanden
Die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen (GEH e. V) bestimmt seit 1984 jedes Jahr die gefährdete Nutztierrasse des Jahres. Für das Jahr 2025 wurde die Rasse Gelbvieh ausgewählt.
Mehr

leer vorhanden
Im Landkreis Roth gibt es viele sandige und kalkreiche Äcker mit geringer Ackerzahl. Hier wachsen oft noch besondere Ackerwildkräuter, und der Boden birgt teilweise einen großen Samenvorrat dieser Arten. Durch Verzicht auf Herbizide und eine reduzierte Düngung kann sich aus diesem Samenvorrat dann bei dem Anbau geeigneter Kulturen eine vielfältige Ackerwildkrautvegetation entwickeln.
Mehr

leer vorhanden
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg i.Bay. hat im Rahmen der Themenwoche Ausbildung ein aufschlussreiches Interview mit Han-Nah Kufner und Elmar Schmidtmeyer geführt, zwei Experten der Forstwirtschaft, die unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen in diesem Bereich teilen.
Mehr

© Fotodesign Katzer
leer vorhanden
Der einsemestrige Studiengang Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule Roth, Abteilung Hauswirtschaft, vermittelt Ihnen das notwendige Fachwissen, um einen Haushalt professionell und gut organisiert zu führen. Das neue Semester startet am 17.09.2025.
Mehr

leer vorhanden
Im Wald südlich von Großbellhofen, auf einer Fläche von 8000 Quadratmetern ist die Fichte verschwunden – inzwischen ist dies leider vielerorts in Bayern zur Normalität geworden. Dem Ruf der Zeit folgend hat die Familie Blank aus Schnaittach einen zukunftsweisenden Schritt in Richtung Waldanpassung gewagt und vierzehn verschiedene klimaresiliente Baumarten in ihren Wald gebracht.
Mehr

leer vorhanden
Das Umbauprojekt "Langenholz - Waldumbau am Dornberg" im Revier Albachtal hat auf einer Fläche von 10 Hektar Waldfläche erfolgreich umfassende Waldumbaumaßnahmen umgesetzt. In Zusammenarbeit mit Waldbesitzenden und der FBG Nürnberger Land wurden entscheidende Schritte zur Förderung einer klimaresilienten Waldgeneration eingeleitet.
Mehr
Überregionales
Staatsregierung startet Aktionsplan
Asiatische Hornisse auf dem Vormarsch
© Institut für Bienenkunde und Imkerei (IBI)
Die Asiatische Hornisse (lat.: Vespa velutina) ist auf dem Vormarsch – auch in Bayern. Die invasive Art bedroht Honigbienen, schwächt Bienenvölker und verursacht Schäden in Obst- und Weinkulturen. Die Bayerische Staatsregierung reagiert entschlossen mit einem umfassenden Aktionsplan, um die weitere Ausbreitung einzudämmen.
Pressemitteilung - Staatsministerium
Bayernweite Infoveranstaltung am 28. Juli 2025
Unternehmensentwicklung für hauswirtschaftliche Dienstleistungen
© PantherMedia / alexraths
Ein eigenes Unternehmen führen und mit hauswirtschaftlichen Dienstleistungen erfolgreich sein – viele Fachkräfte in der Hauswirtschaft bringen das Potenzial dafür mit. Doch wie gelingt der Schritt in die Selbstständigkeit? Antworten liefert ein zehntägiges Seminar, das Sie bei einer Infoveranstaltung kennenlernen können.
Weitere Infos - AELF Ebersberg-Erding
Ab Juli 2025
Waldbauliche Fördermaßnahmen digital beantragen
© Gero Brehm
Die Antragstellung von waldbaulichen Fördermaßnahmen nach der WALDFÖPR 2025 wird ab Juli 2025 ausschließlich digital über das Waldförderportal (WFP) in iBALIS möglich sein. Um sich in iBALIS anmelden zu können, sind eine Zugangsnummer (gültige Betriebsnummer) und ein Passwort (PIN) notwendig. Diese können Sie bereits jetzt beantragen.
Weitere Infos - Waldbesitzer-Portal
Erleben und entdecken