Fit im Nebenerwerb
Bildungsprogramm Landwirt (BiLa)

Im November 2022 startete am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg wieder das Bildungsprogramm Landwirt für die Landkreise Roth, Nürnberger Land, Weißenburg i.Bay. und die Stadt Schwabach.
Dieses Programm richtet sich speziell an Hofnachfolgerinnen und Hofnachfolger mit einem außerlandwirtschaftlichen Beruf, die den landwirtschaftlichen Betrieb im Nebenerwerb weiterführen möchten.
In diesem zweijährigen Kurs werden die wichtigsten Grundlagen der landwirtschaftlichen Erzeugung und Vermarktung, der Betriebsführung und des Steuer- und Sozialwesens unterrichtet. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, im Anschluss an die Kurse bei ausreichend landwirtschaftlicher Praxis die Abschlussprüfung zum Landwirt abzulegen.
Neuer Kurszeitraum des Bildungsprogramms Landwirt gestartet
Neben dem Erwerb von fachlichem Wissen steht auch das Vernetzen mit Berufskollegen im Fokus. Die Teilnehmer kommen aus dem gesamten Dienstgebiet Roth, Weißenburg, Hersbruck sowie vereinzelt aus umliegenden Landkreisen. Im BiLa-Kurs Roth-Weißenburg erweitern sie ihr landwirtschaftliches Fachwissen in verschiedensten Modulen und tauschen sich intensiv aus.
Haben Sie ebenfalls Interesse am Bildungsprogramm Landwirt (BiLa) und möchten teilnehmen? Dann melden Sie sich bei den Ansprechpartnern:
AELF AELF Roth-Weißenburg i. Bay., Dienstort Weißenburg i. Bay.
Bergerstraße 2-4
91781 Weißenburg i. Bay.
Telefon: 09141 875-1221
Fax: 09171 842-1070
E-Mail: poststelle@aelf-rw.bayern.de
AELF AELF Roth-Weißenburg i. Bay., Dienstort Weißenburg i. Bay.
Bergerstraße 2-4
91781 Weißenburg i. Bay.
Telefon: 09141 875-1226
Fax: 09171 842-1070
E-Mail: poststelle@aelf-rw.bayern.de
Folgende Bücher sind anzuschaffen:
- Agrarwirtschaft; Grundstufe
7. Auflage 2023
ISBN-13: 978-3-8186-1938-1
Preis: 75,00€ - Agrarwirtschaft; Fachstufe Landwirt
11. Auflage 2019
ISBN-13: 978-3818608231
Preis: 75,00€
Überregionales Angebot
Unser Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg organisiert das BiLa in eigener Verantwortung. Für Spezialthemen gibt es zum Teil ein überregionales Angebot. Einen Überblick der Bausteine und der Voraussetzungen für die Abschlussprüfung des BiLa gibt das Staatsministerium.