Wald und Forstwirtschaft
© Boris Mittermeier
Der Wald ist nicht nur Produktionsstätte für Holz, er ist Lebensraum für Tiere und Pflanzen und als Erholungsraum für den Menschen von hoher Bedeutung.
Eine nachhaltige Forstwirtschaft sorgt dafür, die biologische Vielfalt, Vitalität und Stabilität des Waldes sowie seine Funktionen für den Menschen zu erhalten.
Meldungen
Baum des Jahres 2023
Die Moorbirke - hart im Nehmen
© Gregor Aas
Um auf ihre besonderen Fähigkeiten aufmerksam zu machen, wurde die Moorbirke von der „Baum des Jahres – Dr. Silvius-Wodarz-Stiftung“ zum Baum des Jahres 2023 gewählt. Sie toleriert starke Fröste bis zu Temperaturen von minus 40 Grad Celsius, ist auf viel Sonnenlicht angewiesen, trotzt starken Winden und erträgt sogar zeitweise Überflutungen.
Baum Steckbrief Moorbirke (LWF)
Ein Borkenkäferbefall 2021 sorgte für Freiflächen im Reichenschwander Wald. Deswegen trafen sich Ende November 2022 Mitglieder vom Rotary-Club Nürnberg-Sebald und Rotaract im Gemeindewald Reichenschwand, um den "Wald der Zukunft" zu pflanzen. Doch nicht Kiefer, Tanne oder Eiche wurden neu gepflanzt, es waren Bäume aus unserer "Zwillingsregionen" - Südfrankreich. Mehr
Die Pflanzungen des Zukunftswaldes bei Breitenbrunn gehen weiter, jetzt gilt es auch die dortige Umgebung ökologisch zu verbessern. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Roth-Weißenburg i.Bay. informierte die Flächenbewirtschafter in einer Flurbegehung. Mehr
Die Schülerinnen und Schüler des Johann-Sebastian-Bach-Gymnasiums Windsbach, pflanzten zusammen mit der "Helvetia Versicherung" Bäume. Die Aktion war Teil des Projekts "Initiative Zukunftswald". Die Schülerin Maya Mather erzählt, wie sie den Tag erlebt hat. Mehr
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg i.Bay. bietet einen Einblick in einen Wald mit dieser neue Schutzkategorie an. Bei einem ca. zweistündigen Waldspaziergang erhalten Sie zahlreiche Informationen rund um das Thema Waldnaturschutz. Mehr
© H.-J. Fünfstück/www.5erls-naturfotos.de
Unter dem Motto „Rehfleisch genießen – Klima schützen“ trafen sich am 20. Oktober verschiedenste Teilnehmende und Interessensgruppen zur gemeinsamen Rehbratwurstverkostung an der Metzgerei Rosskopf in Gustenfelden. Die Bratwurstverkostung war Auftakt des ersten gemeinsamen Wildfleisch-Vermarktungsprojekts dieser Art in Mittelfranken. Mehr
Der Fortschritt im Waldumbaugebiet Bärenburg schreitet auch im Herbst 2022 voran. Bei der Herbstpflanzung wurden verschiedene Laubholzbaumarten ohne Zaun gesetzt. Zudem sind neue Holzlagerplätze entstanden. Die Initiative Zukunftswald in diesem Gemeinschaftsprojekt ist bisher ein voller Erfolg - dennoch steht natürlich auch 2023 noch viel Arbeit an. Mehr
Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus veranstaltet jedes Jahr in der Kalenderwoche 42 die "Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit". In diesem Jahr stand die Woche unter dem Motto "zusammenWachsen". Erstmals war die Bayerische Forstverwaltung als Projektpartner eingebunden. Auch das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth Weißenburg i.Bay. beteiligte sich. Mehr
In der Fortbildungssaison Winterhalbjahr 2022/23 wird es wieder eine zehnteilige Seminarreihe unter dem Begriff Bildungsprogramm Wald (BiWa) im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen geben. Hier soll forstliches Grundwissen vermittelt und aufgefrischt werden. Waldbesitzende können sich ab sofort dafür anmelden. Mehr
Das Bildungsprogramm Wald für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer findet wieder statt. Im Herbst und Winter 2022/2023 finden die neuen Kurse und Exkursionen statt. Anmeldungen sind nun möglich. Mehr
Wir bieten im Jahr 2022 wieder Grundkurse zur sicheren Waldarbeit mit der Motorsäge an. Neben dem sicheren Umgang mit der Säge lernen Sie hier auch Fällschnitte und Unfallverhütung bis hin zur Sicherheits- und Schutzausrüstung kennen. Zudem bieten wir Pflanzkurse und Kurse zu weiteren forstlichen Themen an, z. B. zu neuartigen Waldschäden und dem Einsatz der Spillwinde. Mehr
Zum 1. August verabschiedet das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg i.Bay. (AELF) gleich zwei ihrer Revierleiter. Helmut Lay geht nach 35 Jahren am Amt und 33 Jahren als Revierleiter in Neuhaus in Pension. Patrick Finder verlässt nach vier Jahren das Revier Albachtal, um in Kanada im Forst tätig zu werden. Mehr
Wie leben eigentlich Eichhörnchen, was kreucht und fleucht da durchs Geäst und was machen überhaupt eine Försterin oder ein Förster? Viele dieser Fragen stellte die Klasse 3b der Grundschule Schwanstetten den beiden Försterinnen Nina Macher und Kerstin Seitz bei einer Führung im Wald mit Spiel und Spaß vor den großen Sommerferien. Mehr
Dass die Hitze unseren Wäldern sehr zu schaffen macht, ist derzeit ein Dauerthema in den Nachrichten. Doch nicht allen Bäumen geht es schlecht – im Wald zwischen Mildach und Haubenhof blitzen viele kleine, grünbelaubte Eichen aus dem vertrockneten, braunen Heidelbeerkraut hervor. Ein deutliches Zeichen, dass diese Baumart genau die richtige für die steigenden Temperaturen ist. Mehr
Zum 01. Juli 2022 präsentiert sich das Leitungsteam des Bereichs Forsten fast vollständig in neuer Zuständigkeit. Mehr
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg i.Bay. eröffnete mit dem 2. Bürgermeister Dieter Selz den ersten „Klimabahnhof“ nahe des Schnittlinger Lochs. Der Zug, der als Sinnbild für den Klimawandel dort erwartet wird, bringt neben veränderten Klimabedingungen auch neue Baumarten mit. Mehr
Foto: H.-J. Fünfstück/www.5erls-naturfotos.de
Bisher konnte großflächiger, zaunloser Waldumbau nur mit weniger verbissgefährdeten Baumarten, wie der Buche, betrieben werden. Nun ist eine Absenkung des Rehwildbestandes auf ein für den Wald tolerierbares Niveau notwendig. Eine eigens für das in den Projektgebieten erlegte Rehfleisch etablierte Marke soll dem Konsumenten nicht nur die regionale Herkunft und saubere Verarbeitung des Wildfleisches garantieren, sondern auch den Bezug zum dringend notwendigen Waldumbau herstellen. Mehr
Im Rahmen der „Initiative Zukunftswald“ (IZW), einem nachhaltigen Waldumbauprojekt, das den Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern im Freistaat dabei hilft, ihren Wald für den Klimawandel fit zu machen, gehen im Mai zwei neue Projekte an den Start. Mehr
Foto: Michael Gaham, AELF RW
Im Rahmen des Waldumbauprojektes „Breitenbrunn“ im Waldgebiet Tannenteile ziehen Waldbesitzer, Jäger und das Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg an einem Strang: Die Fichten- und Kiefernbestände sollen in klimawandeltolerante Mischbestände umgebaut werden. Mehr
© Florian Stahl
Die Wintersturmsaison ist vorerst überstanden – das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg i.Bay zieht Bilanz. Die Wälder in den Landkreisen des Dienstgebiets – Roth, Weißenburg-Gunzenhausen und das Nürnberger Land – sind glimpflich davongekommen. Nur wenig Bäume sind dem Sturm zum Opfer gefallen. Doch die geringen Schäden durch den Sturm bergen ein Risiko auf erhebliche Schäden durch folgenden Borkenkäferbefall. Mehr
Woran erkennen Sie frischen Käferbefall? Wann muss aufgearbeitet werden? Diese und viele weitere Fragen beantwortet dieses Seite nicht nur anhand von Texten und Bildern, sondern auch mit Videos. Darüber hinaus sind für Sie die wichtigste Fakten zur Förderung im Rahmen der insektizidfreien Borkenkäferbekämpfung zusammengefasst. Mehr
Gerade auf den vielen durch den Sommersturm 2019 zerstörten Waldflächen zeigen aufgeklappte Wurzelteller, Stümpfe, verbliebene Reißig- und Asthaufen ein wüstes Bild. Hier liegt der Einsatz der Forstfräse, zur Kulturvorbereitung im Zuge der notwendigen Wiederaufforstung, für den ein oder anderen Waldbesitzer nahe. Doch es gibt einige Gründe, die gegen das Fräsen sprechen. Mehr
Die Forstlichen Gutachten bewerten die Situation der Waldverjüngung und sind zusammen mit den ergänzenden Revierweisen Aussagen wichtige Grundlage für die behördliche Abschussplanung. Die Ergebnisse aus der diesjährigen Erhebungen liegen nun vor. Mehr
Mittlerweile fast jedes Jahr werden in Deutschland neue Rekordtemperaturen seit Beginn der Wetteraufschreibungen gemessen. Für einige unserer heimischen Baumarten wird es zu warm und ihre natürlichen Gegenspieler wie Käfer und Pilze bringen sie auch flächig zum Absterben. Was nun? Beispiele für klimatolerante Wälder in unserer Region finden Sie hier. Mehr
Waldumbau ohne Zaun - gerade die fränkische Realteilung mit ihren kleinen Strukturen macht den Waldumbau nicht gerade leichter. Die Lösung ist: Umbau auf größerer zusammenhängender Fläche, damit sich der Wildvebiss auf zahlreiche Pflanzen verteilt, und somit tragbar wird. Mehr
Klaus die Fledermaus leitet den Besucher durch den Walderlebnispfad Gunzenhausen im Burgstallwald. Der Pfad informiert kompetent und anschaulich rund um die Waldbewirtschaftung und den Naturschutz. Im Wald ausgestellte Kunstobjekte und Aphorismen zu Themen des Waldes spannen den Bogen weiter und regen zum Nachdenken an. Daneben gibt es auch Gelegenheit sich einmal richtig auszutoben. Mehr
Schwerpunkte
Wald, Forstpraxis, Waldwirtschaft
Waldwissen.net - Informationen für die Forstpraxis
Waldwissen.net ist die wichtigste deutschsprachige Internetplattform im Bereich Wald und Forstwirtschaft. Forschungseinrichtungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz informieren in aktuell ca. 2.800 Artikeln über verschiedene forstlichen Themen wie Holzernte, Waldschutz, Lebensraum Wald und vieles mehr.
www.waldwissen.net
Sichere Waldarbeit
Rettungskette Forst
© Michael Wolf
Bei forstlichen Arbeiten kommt es in Bayern zu mehreren tausend Unfällen pro Jahr. Diese sind nicht selten schwerwiegend und erfordern schnellste notärztliche Versorgung. Meist ist es notwendig, Rettungskräfte durch Dritte zum Unfallort zu führen. Dazu werden eindeutige Rettungstreffpunkte für Kontaktperson und Rettungsdienst benötigt, welche wesentlicher Bestandteil der Rettungskette Forst sind.
Rettungskette Forst - Staatsministerium