Wald und Forstwirtschaft
© Boris Mittermeier
Der Wald ist nicht nur Produktionsstätte für Holz, er ist Lebensraum für Tiere und Pflanzen und als Erholungsraum für den Menschen von hoher Bedeutung.
Eine nachhaltige Forstwirtschaft sorgt dafür, die biologische Vielfalt, Vitalität und Stabilität des Waldes sowie seine Funktionen für den Menschen zu erhalten.
Meldungen
Waldbrandgefahrenindex prüfen
Waldbrandgefahr derzeit erhöht - Vorsicht bei Waldbesuchen
Foto: Jan Böhm
An Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, Erholungssuchende und Waldbesucher ergeht der dringende Appell, bei Waldbesuchen erhöhte Vorsicht walten zu lassen. Bitte halten Sie sich an das geltende Rauchverbot im Wald und entfachen Sie keinerlei Feuer im Wald, um beispielsweise Reisig oder Äste zu verbrennen. Besondere Vorsicht gilt in lichten Kiefern- und Fichtenwäldern, sonnigen Südhängen sowie stark frequentierten Wäldern in den Ausflugsgebieten.
Mit dem Waldbrandgefahrenindex können Sie sich einen genauen Einblick über die aktuelle Situation vor Ort verschaffen.
Höchste Gefahrenstufe erreicht: Forstministerin Kaniber warnt vor Waldbränden in Bayern (Staatsministerium)
Waldbrandgefahrenindex - Deutscher Wetterdienst
Von Ahorn bis Weißtanne
"Digitaler Baumexperte" online
© Christoph Josten
Auf dem Weg zum Klimawald der Zukunft ist die Wahl der richtigen Baumart wichtige Stellschraube. Dabei sollten möglichst etablierte heimische und klimastabile Baumarten oder auch bisher seltene heimische Baumarten bei der Baumartenwahl den Vorzug genießen. Um in einem ersten Schritt passende Baumarten für stabile, artenreiche Mischwälder in Ihrer Region zu finden, ist seit kurzem der "Digitale Baumexperte" online.
Digitaler Baumexperte (Waldbesitzer-Portal)
Antrag bis 31. August 2022 einreichen
EIP-Agri fördert Innovationen in der Land- und Forstwirtschaft
Sie sind Landwirt, Wissenschaftler, Berater oder Unternehmen aus dem Agrar- und Forstsektor? Sie möchten Ihre zukunftsorientierten Ideen umsetzen, um die bayerische Land- und Forstwirtschaft voranzutreiben? Sie haben eine konkrete Projektidee? Die Europäische Innovationspartnerschaft (EIP) Agri ist ein Förderinstrument mit dem Ziel, Innovationen im Agrar- und Forstsektor zu stärken.
EIP-Agri in Bayern – Staatsministerium
Zum 01. Juli 2022 präsentiert sich das Leitungsteam des Bereichs Forsten fast vollständig in neuer Zuständigkeit. Mehr
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg i.Bay. eröffnete mit dem 2. Bürgermeister Dieter Selz den ersten „Klimabahnhof“ nahe des Schnittlinger Lochs. Der Zug, der als Sinnbild für den Klimawandel dort erwartet wird, bringt neben veränderten Klimabedingungen auch neue Baumarten mit. Mehr
Wir bieten im Jahr 2022 wieder Kurse zum sicheren Umgang mit der Motorsäge an. Alles rund um den Umgang mit der Motorsäge, Fällschnitte, Unfallverhütung bis hin zur Sicherheits- und Schutzausrüstung lernen Sie in diesem Kurs. Mehr
Foto: H.-J. Fünfstück/www.5erls-naturfotos.de
Bisher konnte großflächiger, zaunloser Waldumbau nur mit weniger verbissgefährdeten Baumarten, wie der Buche, betrieben werden. Nun ist eine Absenkung des Rehwildbestandes auf ein für den Wald tolerierbares Niveau notwendig. Eine eigens für das in den Projektgebieten erlegte Rehfleisch etablierte Marke soll dem Konsumenten nicht nur die regionale Herkunft und saubere Verarbeitung des Wildfleisches garantieren, sondern auch den Bezug zum dringend notwendigen Waldumbau herstellen. Mehr
Im Rahmen der „Initiative Zukunftswald“ (IZW), einem nachhaltigen Waldumbauprojekt, das den Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern im Freistaat dabei hilft, ihren Wald für den Klimawandel fit zu machen, gehen im Mai zwei neue Projekte an den Start. Mehr
Foto: Michael Gaham, AELF RW
Im Rahmen des Waldumbauprojektes „Breitenbrunn“ im Waldgebiet Tannenteile ziehen Waldbesitzer, Jäger und das Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg an einem Strang: Die Fichten- und Kiefernbestände sollen in klimawandeltolerante Mischbestände umgebaut werden. Mehr
© Florian Stahl
Die Wintersturmsaison ist vorerst überstanden – das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg i.Bay zieht Bilanz. Die Wälder in den Landkreisen des Dienstgebiets – Roth, Weißenburg-Gunzenhausen und das Nürnberger Land – sind glimpflich davongekommen. Nur wenig Bäume sind dem Sturm zum Opfer gefallen. Doch die geringen Schäden durch den Sturm bergen ein Risiko auf erhebliche Schäden durch folgenden Borkenkäferbefall. Mehr
Woran erkennen Sie frischen Käferbefall? Wann muss aufgearbeitet werden? Diese und viele weitere Fragen beantwortet dieses Seite nicht nur anhand von Texten und Bildern, sondern auch mit Videos. Darüber hinaus sind für Sie die wichtigste Fakten zur Förderung im Rahmen der insektizidfreien Borkenkäferbekämpfung zusammengefasst. Mehr
Gerade auf den vielen durch den Sommersturm 2019 zerstörten Waldflächen zeigen aufgeklappte Wurzelteller, Stümpfe, verbliebene Reißig- und Asthaufen ein wüstes Bild. Hier liegt der Einsatz der Forstfräse, zur Kulturvorbereitung im Zuge der notwendigen Wiederaufforstung, für den ein oder anderen Waldbesitzer nahe. Doch es gibt einige Gründe, die gegen das Fräsen sprechen. Mehr
Die Forstlichen Gutachten bewerten die Situation der Waldverjüngung und sind zusammen mit den ergänzenden Revierweisen Aussagen wichtige Grundlage für die behördliche Abschussplanung. Die Ergebnisse aus der diesjährigen Erhebungen liegen nun vor. Mehr
Mittlerweile fast jedes Jahr werden in Deutschland neue Rekordtemperaturen seit Beginn der Wetteraufschreibungen gemessen. Für einige unserer heimischen Baumarten wird es zu warm und ihre natürlichen Gegenspieler wie Käfer und Pilze bringen sie auch flächig zum Absterben. Was nun? Beispiele für klimatolerante Wälder in unserer Region finden Sie hier. Mehr
Waldumbau ohne Zaun - gerade die fränkische Realteilung mit ihren kleinen Strukturen macht den Waldumbau nicht gerade leichter. Die Lösung ist: Umbau auf größerer zusammenhängender Fläche, damit sich der Wildvebiss auf zahlreiche Pflanzen verteilt, und somit tragbar wird. Mehr
Klaus die Fledermaus leitet den Besucher durch den Walderlebnispfad Gunzenhausen im Burgstallwald. Der Pfad informiert kompetent und anschaulich rund um die Waldbewirtschaftung und den Naturschutz. Im Wald ausgestellte Kunstobjekte und Aphorismen zu Themen des Waldes spannen den Bogen weiter und regen zum Nachdenken an. Daneben gibt es auch Gelegenheit sich einmal richtig auszutoben. Mehr
Schwerpunkte
Wald, Forstpraxis, Waldwirtschaft
Waldwissen.net - Informationen für die Forstpraxis
Waldwissen.net ist die wichtigste deutschsprachige Internetplattform im Bereich Wald und Forstwirtschaft. Forschungseinrichtungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz informieren in aktuell ca. 2.800 Artikeln über verschiedene forstlichen Themen wie Holzernte, Waldschutz, Lebensraum Wald und vieles mehr.
www.waldwissen.net
Sichere Waldarbeit
Rettungskette Forst
© Michael Wolf
Bei forstlichen Arbeiten kommt es in Bayern zu mehreren tausend Unfällen pro Jahr. Diese sind nicht selten schwerwiegend und erfordern schnellste notärztliche Versorgung. Meist ist es notwendig, Rettungskräfte durch Dritte zum Unfallort zu führen. Dazu werden eindeutige Rettungstreffpunkte für Kontaktperson und Rettungsdienst benötigt, welche wesentlicher Bestandteil der Rettungskette Forst sind.
Rettungskette Forst - Staatsministerium