Wald und Forstwirtschaft
© Boris Mittermeier
Der Wald ist nicht nur Produktionsstätte für Holz, er ist Lebensraum für Tiere und Pflanzen und als Erholungsraum für den Menschen von hoher Bedeutung.
Eine nachhaltige Forstwirtschaft sorgt dafür, die biologische Vielfalt, Vitalität und Stabilität des Waldes sowie seine Funktionen für den Menschen zu erhalten.
Meldungen
© H.-J. Fünfstück/www.5erls-naturfotos.de
Bisher konnte großflächiger, zaunloser Waldumbau nur mit weniger verbissgefährdeten Baumarten, wie der Buche, betrieben werden. Nun ist eine Absenkung des Rehwildbestandes auf ein für den Wald tolerierbares Niveau notwendig. Eine eigens für das in den Projektgebieten erlegte Rehfleisch etablierte Marke soll dem Konsumenten nicht nur die regionale Herkunft und saubere Verarbeitung des Wildfleisches garantieren, sondern auch den Bezug zum dringend notwendigen Waldumbau herstellen. Mehr
An mehreren Ahornbäumen entdeckte Revierleiter Matthias Fellhauer im Forstrevier Albachtal bläschenartig anschwellende Rinde und bereits abplatzende Borke mit schwarzen Sporenlagern. Sofort schöpfte er Verdacht. Dieser wurde kurz darauf durch die Waldschutzabteilung der Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft in Freising bestätigt: Es handelt sich um die Ahorn-Rußrindenkrankheit. Mehr
Welchen Beitrag können Waldbesitzende leisten, um Waldbrände zu vermeiden bzw. im Ernstfall die Feuerbekämpfung zu unterstützen? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen hat die Forstabteilung Roth des AELF Roth-Weißenburg i. Bay. zusammen mit den Feuerwehren Büchenbach und Ottersdorf die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer am östlichen Heidenberg zu einer geführten Waldwanderung eingeladen. Mehr
In der Fortbildungssaison Winterhalbjahr 2023/24 wird es wieder eine zehnteilige Seminarreihe unter dem Begriff Bildungsprogramm Wald (BiWa) im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen geben. Hier soll forstliches Grundwissen vermittelt und aufgefrischt werden. Waldbesitzende können sich ab sofort dafür anmelden. Mehr
© Tobias Hase, StMELF
Im Herbst und Winter 2023/2024 finden wieder neue Kurse und Exkursionen im Rahmen des Bildungsprogramms Wald statt. Mit dieser Seminarreihe wollen wir Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern einen Querschnitt der für die Waldbewirtschaftung wichtigen forstlichen Themen bieten. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Mehr
Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg i.Bay. und Ingolstadt-Pfaffenhofen a.d.Ilm laden gemeinsam mit der Regierung von Mittelfranken zum "Runden Tisch". Der "Runde Tisch" findet an drei Terminen statt, an denen die Natura 2000 Managementplan-Entwürfe für ein FFH-Gebiet und ein EU-Vogelschutzgebiet im Altmühltal vorgestellt werden. Nähere Informationen und die Termine finden Sie hier. Mehr
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg i.Bay. bietet in Zusammenarbeit mit der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau für private Waldbesitzer verschiedene Kurse an. Mehr
Am Anfang stand eine notwendige Verkehrssicherungsmaßnahme, zum Schutz der Kreisstraße. Am Schluss entstand eine einzigartige, überregionale Vorzeigefläche im Gemeindewald, in Kooperation mit vielen Partnern. Mehr
Am 27. April fand in Oberbaimbach auf dem Hof der Familie Stürmer die erste Informationsveranstaltung zum Zukunftswald Baimbach statt. Das Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten (AELF) Roth-Weißenburg i.Bay. informierte zusammen mit der Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) Heideck-Schwabach über die Möglichkeiten, die der gemeinsame Waldumbau bietet. Mehr
Die Pflanzungen des Zukunftswaldes bei Breitenbrunn gehen weiter, jetzt gilt es auch die dortige Umgebung ökologisch zu verbessern. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Roth-Weißenburg i.Bay. informierte die Flächenbewirtschafter in einer Flurbegehung. Mehr
Die Schülerinnen und Schüler des Johann-Sebastian-Bach-Gymnasiums Windsbach, pflanzten zusammen mit der "Helvetia Versicherung" Bäume. Die Aktion war Teil des Projekts "Initiative Zukunftswald". Die Schülerin Maya Mather erzählt, wie sie den Tag erlebt hat. Mehr
Der Fortschritt im Waldumbaugebiet Bärenburg schreitet auch im Herbst 2022 voran. Bei der Herbstpflanzung wurden verschiedene Laubholzbaumarten ohne Zaun gesetzt. Zudem sind neue Holzlagerplätze entstanden. Die Initiative Zukunftswald in diesem Gemeinschaftsprojekt ist bisher ein voller Erfolg - dennoch steht natürlich auch 2023 noch viel Arbeit an. Mehr
Schwerpunkte
Mittlerweile fast jedes Jahr werden in Deutschland neue Rekordtemperaturen seit Beginn der Wetteraufschreibungen gemessen. Für einige unserer heimischen Baumarten wird es zu warm und ihre natürlichen Gegenspieler wie Käfer und Pilze bringen sie auch flächig zum Absterben. Was nun? Beispiele für klimatolerante Wälder in unserer Region finden Sie hier. Mehr
Klaus die Fledermaus leitet den Besucher durch den Walderlebnispfad Gunzenhausen im Burgstallwald. Der Pfad informiert kompetent und anschaulich rund um die Waldbewirtschaftung und den Naturschutz. Im Wald ausgestellte Kunstobjekte und Aphorismen zu Themen des Waldes spannen den Bogen weiter und regen zum Nachdenken an. Daneben gibt es auch Gelegenheit sich einmal richtig auszutoben. Mehr
Woran erkennen Sie frischen Käferbefall? Wann muss aufgearbeitet werden? Diese und viele weitere Fragen beantwortet dieses Seite nicht nur anhand von Texten und Bildern, sondern auch mit Videos. Darüber hinaus sind für Sie die wichtigste Fakten zur Förderung im Rahmen der insektizidfreien Borkenkäferbekämpfung zusammengefasst. Mehr
Wald, Forstpraxis, Waldwirtschaft
Waldwissen.net - Informationen für die Forstpraxis
Waldwissen.net ist die wichtigste deutschsprachige Internetplattform im Bereich Wald und Forstwirtschaft. Forschungseinrichtungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz informieren in aktuell ca. 2.800 Artikeln über verschiedene forstlichen Themen wie Holzernte, Waldschutz, Lebensraum Wald und vieles mehr.
www.waldwissen.net
Sichere Waldarbeit
Rettungskette Forst
© Michael Wolf
Bei forstlichen Arbeiten kommt es in Bayern zu mehreren tausend Unfällen pro Jahr. Diese sind nicht selten schwerwiegend und erfordern schnellste notärztliche Versorgung. Meist ist es notwendig, Rettungskräfte durch Dritte zum Unfallort zu führen. Dazu werden eindeutige Rettungstreffpunkte für Kontaktperson und Rettungsdienst benötigt, welche wesentlicher Bestandteil der Rettungskette Forst sind.
Rettungskette Forst - Staatsministerium