
leer vorhanden
Laut Beschluss des Landtages soll der Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln bis 2028 halbiert werden. Dazu kann die Verringerung der chemischen Unkrautbekämpfung im Maisanbau beitragen. Wo auf chemische Unkrautbekämpfung verzichtet wird, sind jedoch Alternativen gefragt.
Mehr

© LfL
leer vorhanden
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg i.Bay. lädt zusammen mit dem Maschinenring Roth zu einer Veranstaltung zum Thema ' Unkräuter umweltschonend regulieren - Pflanzenschutzmittel einsparen durch modernste Landtechnik' ein.
Mehr

leer vorhanden
Das AELF Ansbach lädt zu einer Lehrfahrt zu Alternativen zur Anbindehaltung ein. Alle Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter, die sich Beispiele zur Betriebsweiterentwicklung aus der Anbindehaltung heraus ansehen möchten, sind herzlich eingeladen!
Mehr

leer vorhanden
Der Sommer steht vor der Tür und mit Feuereifer holen wir uns auch Blumen auf Balkon und Terrasse. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg gibt Tipps für blühende Oasen für Bienen auf Balkon und Terrasse. So kann jeder binnen kurzer Zeit zum Gestaltungs- und Biodiversitätsexperten auf kleinstem Raum werden.
Mehr

leer vorhanden
Ende April wurde die Rother Spargelsaison wieder traditionell in der Landwirtschaftsschule in Roth mit einem abwechslungsreichen Menü und zahlreichen Gästen eröffnet. Damit nicht nur die Gäste diese Gaumenfreuden genießen können, hat die Landwirtschaftsschule die Rezepte hier zum Nachkochen veröffentlicht.
Mehr

leer vorhanden
Nach zweijähriger Zwangspause können die Versuchsführungen nach derzeitiger Lage wieder vor Ort in Präsenz stattfinden. Gerne präsentieren wir Ihnen unsere Landessortenversuche sowie die im Umfeld liegenden Demoanlagen. Wir freuen uns, zusammen mit allen Beteiligten über einen hoffentlich wieder zahlreichen Besuch.
Mehr

leer vorhanden
Seit 1. April 2022 ist Forstdirektor Dr. Steffen Taeger neuer Leiter des Bereichs Forsten, als Nachfolger von Forstdirektor Jürgen Stemmer. Der 45-Jährige war bislang als Abteilungsleiter der Forstabteilung für das Nürnberger Land am Amt zuständig.
Mehr

leer vorhanden
Erlebnis Bauernhof-Betriebe können seit Oktober 2020 auch Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe 1 (5. bis 10. Klasse) auf ihre Höfe einladen. Machen Sie sich fit für diese Zielgruppe! In dem eintägigen Aufbauseminar erarbeiten Sie, wie Sie sie erfolgreich mit Ihrem Lernprogramm ansprechen.
Mehr

leer vorhanden
Am 8. April gab Staatsministerin Michaela Kaniber den Auftakt in das Jubiläumsjahr. Sie blickt voller Stolz auf die positive Entwicklung des Programms, an dem seit Beginn ca. 310.000 Schülerinnen und Schüler in ca. 15.800 Klassen bayernweit teilgenommen haben. Anbieter des Programms können zum Jubiläum mit etwas Glück ein Feldrandschild gewinnen.
Mehr

© Florian Stahl
leer vorhanden
Die Wintersturmsaison ist vorerst überstanden – das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg i.Bay zieht Bilanz. Die Wälder in den Landkreisen des Dienstgebiets – Roth, Weißenburg-Gunzenhausen und das Nürnberger Land – sind glimpflich davongekommen. Nur wenig Bäume sind dem Sturm zum Opfer gefallen. Doch die geringen Schäden durch den Sturm bergen ein Risiko auf erhebliche Schäden durch folgenden Borkenkäferbefall.
Mehr

leer vorhanden
Gerade auf den vielen durch den Sommersturm 2019 zerstörten Waldflächen zeigen aufgeklappte Wurzelteller, Stümpfe, verbliebene Reißig- und Asthaufen ein wüstes Bild. Hier liegt der Einsatz der Forstfräse, zur Kulturvorbereitung im Zuge der notwendigen Wiederaufforstung, für den ein oder anderen Waldbesitzer nahe. Doch es gibt einige Gründe, die gegen das Fräsen sprechen.
Mehr

leer vorhanden
Vor dem Hintergrund des Volksbegehrens 'Rettet die Bienen' und der Neugestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik hat die amtliche Pflanzenbauberatung an den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Mittelfranken zum Anbau 2021 ein Demo-Projekt zur Reduktion des Herbizideinsatzes in Mais gestartet.
Mehr

© Fotodesign Katzer
leer vorhanden
Bildung, Beruf und Familie vereinen? Bei uns kein Problem: Der Unterricht findet speziell für diese Konstellation in Teilzeit statt und bietet damit allen die Möglichkeit sich weiterzubilden.
Mehr