Sprunglinks
  • Direkt zur Suche
  • Direkt zur Hauptnavigation
  • Direkt zum Haupt-Inhaltsbereich
  • Direkt zur Seitenfußnavigation
  • Kontakt und Anfahrt|
  • Impressum|
  • Datenschutz|
  • Barrierefreiheit|
  • Leichte Sprache
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Logo des Staatsministeriums mit dem 'Bayerischen Staatswappen'
Panoramalandschaft mit Wiesen, Feldern und Wäldern
Schriftgröße um eine Stufe verkleinern −
Schriftgröße um eine Stufe vergrößern +
Seite drucken Seite drucken
Link zum StMELF-YouTube-Kanal Youtube-Kanal des StMELF
Link zum StMELF-Facebook-Kanal Facebook-Kanal des StMELF
Link zum StMELF-Instagram-Kanal Instagram-Kanal des StMELF

Hauptnavigation

Navigation öffnen
  • Startseite
  • Ernährung
  • Landwirtschaft
  • Wald und Forstwirtschaft
  • Gartenbau
  • Bildung
  • Unsere Region
  • Unser Amt
Navigation öffnen

Startseite AELF Roth-Weißenburg i.Bay.

Karte

Unser Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg i.Bay. ist Ansprechpartner für alle Bürgerinnen und Bürger sowie land- und forstwirtschaftliche Unternehmen. Wir beraten, qualifizieren und informieren in den Landkreisen Weißenburg-Gunzenhausen, Roth und Nürnberger Land sowie in der Stadt Schwabach.

Meldungen

Die Faxnummern der Revierleiter sind mit einigen Ausnahmen komplett abgeschaltet – diese erhalten die Faxe nun über diese Nummer: 09171 842 1070. Die aktuell gültigen Nummern finden Sie auch unter:

Kontakt und Anfahrt

Bei Fragen sind wir gerne unter der Rufnummer 09171 842-0 für Sie da.

Informationen zu Neuerungen und Antragstellung
Mehrere Veranstaltungen zum Mehrfachantrag 2023

Mann sitzt vor zwei Bildschirmen mit Flächenanzeige und iBALIS-Eingabe © Pia Regnet

Die Gemeinsame Agrarpolitik sieht ab 2023 viele Neuerungen für die Förderung der Flächenprämien vor. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg i.Bay. Informiert daher über die Neuausrichtung der Förderung und die Antragstellung zum Mehrfachantrag 2023 in sechs Veranstaltungen sowohl in Präsenz als auch online.   Mehr

Serviceportal iBALIS
Mehrfachantrag bis 15. Mai 2023 stellen

Schriftzug Serviceportal iBALIS
leer vorhanden

Der Mehrfachantrag ist freigeschaltet. Ab sofort können Antragsdaten in iBALIS erfasst und abgesendet werden. Sie können für Korrekturen einen bereits abgesendeten Antrag zurücknehmen und erneut absenden. Merkblätter, die Anleitung zum Ausfüllen des Flächen- und Nutzungsnachweis sowie alle Formulare finden Sie im Förderwegweiser. Die Antragstellung ist online bis zum 15. Mai 2023 über iBALIS möglich.  Mehr

Allgemeinverfügung
Genehmigung von Ausnahmen von der bodennahen Ausbringtechnik

Traktor mit Güllefass bei bodennaher Gülleausbringung auf Grünland
leer vorhanden

Per Allgemeinverfügung wurde 2020 für Bayern festgelegt, dass unter bestimmten Bedingungen auf die bodennahe Ausbringung bei bestelltem Ackerland verzichtet werden kann. Um Planungssicherheit für die bayerischen Betriebe zu schaffen, wird die Allgemeinverfügung zur Genehmigung von Ausnahmen von der bodennahen Ausbringtechnik auf Grünland erweitert und neu bekannt gegeben.  Mehr

Walzfrist der Grünlandflächen

Traktor mit Walze auf Grünland

© emuk - stock.adobe.com

leer vorhanden

Die Walzfrist der Grünlandflächen in Wiesenbrütergebieten endet am 15. März 2023. Außerhalb von Wiesenbrütergebieten wird die Walzfrist in einigen Landkreisen aufgrund der aktuellen Witterungsentwicklung bis 1. April 2023 verlängert.  Mehr

Landwirtschaftsschule Roth, Abteilung Hauswirtschaft - neues Semester startet im Herbst 2023
Der Weg zum Profi in der Ernährung und Haushaltsführung

Junge Frau trägt Tasche mit Aufschrift 'Hauswirtschaft' unterm Arm © Fotodesign Katzer
leer vorhanden

Wie bereite ich eine Mahlzeit mit saisonalen Produkten der Region zu? Was muss ich bei der Wäschepflege beachten? Wie kann ich Textilien selbst herstellen? Wie baue ich eigenes Gemüse an? Die einsemestrige Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung rüstet Frauen und Männer mit hauswirtschaftlichen Kompetenzen aus und fördert unternehmerisches Denken und Handeln. Melden Sie sich bis 31.07.2023 an!  Mehr

Alltagskompetenzen - Schule fürs Leben
Mittelfränkische Online-Fortbildungsreihe für Lehrkräfte

Erlebnis Bauernhof Kuhstall
leer vorhanden

Für den Erwerb von Alltagskompetenzen im Sinne des Konzepts 'Schule fürs Leben' stehen Lehrkräften mittlerweile viele Angebote zur Verfügung. Doch was steckt drin, und wie lassen sich die Programme in der eigenen Schule umsetzen? In unserer Donnerstags-Serie erklären wir praktisch erprobte, didaktisch und methodisch sehr gut ausgearbeitete Programme für Lehrkräfte im allgemeinbildenden Bereich.  Mehr

Grund- und Fortgeschrittenenkurs im März/April
Qualifizierungen Urlaub auf dem Bauernhof: Social Media

Mann sitzt mit Notebook an Strohballen
leer vorhanden

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten bietet von März bis April zwei zweitägige Kurse zum Thema Social Media an. Ein Grundlagenkurs soll zunächst erklären wie Sie Ihren Betrieb am besten auf den verschiedenen Plattformen darstellen können. Der Fortgeschrittenenkurs richtet sich an Interessierte, die bereits Instagram oder Facebook-Accounts besitzen und dort schon posten.  Mehr

Initative Zukunftswald - Pflanzaktion
Bäume aus Südfrankreich wachsen bald bei uns

Mehrere Menschen stehen an einem Hang und pflanzen Bäume. Unter anderem Traubeneiche, Edelkastanie und Feldahorn.
leer vorhanden

Ein Borkenkäferbefall 2021 sorgte für Freiflächen im Reichenschwander Wald. Deswegen trafen sich Ende November 2022 Mitglieder vom Rotary-Club Nürnberg-Sebald und Rotaract im Gemeindewald Reichenschwand, um den "Wald der Zukunft" zu pflanzen. Doch nicht Kiefer, Tanne oder Eiche wurden neu gepflanzt, es waren Bäume aus unserer "Zwillingsregionen" - Südfrankreich.  Mehr

Frühjahr 2023 bis Sommer 2024
Lehrgang: Berufliche Bildung in der Hauswirtschaft

Bayerisch Creme
leer vorhanden

Im Lehrgang werden Inhalte vermittelt, die für eine rationelle Haushaltsführung und gesunde Ernährung erforderlich sind. Frauen ohne hauswirtschaftliche Berufsausbildung soll der Einstieg in die Haushaltsführung erleichtert werden. Im Mittelpunkt stehen praktische Fertigkeiten, theoretische Inhalte werden praxisorientiert vermittelt. Im Frühjahr 2023 startet ein neuer Lehrgang.  Mehr

Demo-Projekt
Pflanzenschutzmittel reduzieren: wenn nicht jetzt, wann dann?

Ein Hackgerät bei der mechanischen Unkrautbekämpfung in einer Färberdistelkultur
leer vorhanden

Im Dienstgebiet unseres Amtes gibt es seit zwei Jahren an mehreren Standorten Demonstrationsversuche. Sie zeigen, dass bei Mais eine mechanische Unkrautbekämpfung ohne bzw. mit nur geringen Ertragseinbußen möglich ist. Im Zuge der GAP-Reform gibt es nun Anreize, das Verfahren auszuprobieren.  Mehr

Initiative Zukunftswald
Unterkunft für Hasen und Insekten

Zwei Männer und eine Frau auf einem verschneiten Feld
leer vorhanden

Die Pflanzungen des Zukunftswaldes bei Breitenbrunn gehen weiter, jetzt gilt es auch die dortige Umgebung ökologisch zu verbessern. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Roth-Weißenburg i.Bay. informierte die Flächenbewirtschafter in einer Flurbegehung.  Mehr

Traditionelle Veranstaltung der Landwirtschaftsschule
Eltern, Lehrer und Studierende zusammengebracht

Schüler, Eltern und Lehrer bei der Zusammenkunft in der Aula
leer vorhanden

Nach zweijähriger Pause fand die traditionelle Veranstaltung an der Landwirtschaftsschule Roth wieder statt. Schulleiterin Ingrid Bär begrüßte interessierte Eltern in der Aula des AELF in Roth. Die Lehrkräfte der Schule stellten sich und ihre Unterrichtsfächer vor.  Mehr

Seminarreihe für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer
Bildungsprogramm Wald (BiWa) 2022/23 - Weißenburg-Gunzenhausen

Laubholzverjüngung unter Nadelholzbestand im Sonnenlicht
leer vorhanden

In der Fortbildungssaison Winterhalbjahr 2022/23 wird es wieder eine zehnteilige Seminarreihe unter dem Begriff Bildungsprogramm Wald (BiWa) im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen geben. Hier soll forstliches Grundwissen vermittelt und aufgefrischt werden. Waldbesitzende können sich ab sofort dafür anmelden.  Mehr

Erleben und entdecken

Kleinkind hält Keks in der Hand © Getty Images
Junge Familie
Kinder stehen im Wald und halten aus Holz ausgesägte Buchstaben B, N und E
Walderlebniszentren - Staatsministerium
Schriftzug Erlebnis Bauernhof - Lernprogramme für Grund- und Foerderschulen
Erlebnis Bauernhof - Lernprogramme für Schulkinder
4 Kinder sitzen an Tischen und halten jeweils Breze, Banane und Papiergesicht in die Höhe © Christian Schwier – stock.adobe.com
Alltagskompetenzen - Angebote für Schulen

Stellenausschreibung

  • Forstliche Fachkraft (m/w/d) zur Unterstützung des Revierdienstes bei der Borkenkäferbekämpfung
  • Forstliche Fachkraft (m/w/d) zur Bearbeitung des Projekts „Weiterführung und Entwicklung von Waldumbauprojekten in den Forstrevieren Albachtal und Henfenfeld“

Unsere Schulen

  • Landwirtschaftsschule Weißenburg, Abteilung Hauswirtschaft
  • Landwirtschaftsschule Roth, Abteilung Hauswirtschaft
  • Landwirtschaftsschule Roth, Abteilung Landwirtschaft

Newsletter abonnieren

  • Newsletter AELF Roth-Weißenburg i.Bay. aktuell
  • Newsletter Ernährung und Bewegung aktuell

Veranstaltungen buchen

Unter www.weiterbildung.bayern.de können Sie Veranstaltungen in der Region buchen.

  • Junge Eltern/Familie  Externer Link
  • Generation 55plus  Externer Link
  • Akademie für Diversifizierung  Externer Link
  • Gemeinschaftsverpflegung  Externer Link
  • Bildungsprogramm Landwirt (BiLa)  Externer Link
  • Landwirtschaft  Externer Link
  • Teichwirtschaftliche Fortbildung  Externer Link
  • Alltagskompetenzen und Hauswirtschaft  Externer Link

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF)

  • StMELF|
  • Publikationen

Unsere Behörden und Einrichtungen

  • Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten|
  • Ämter für Ländliche Entwicklung|
  • Landesanstalt für Landwirtschaft|
  • Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau|
  • Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft|
  • Amt für Waldgenetik|
  • Technologie- und Förderzentrum|
  • Kompetenzzentrum für Ernährung|
  • Kompetenzzentrum Hauswirtschaft|
  • Bayerische Staatsgüter|
  • Führungsakademie|
  • Fachschulen