
leer vorhanden
Landratsamt Roth und weitere Akteure laden zur Infobörse zum Thema 'Hauswirtschaft - ein Beruf für mich!?' mit anschließendem Vortrag am Dienstag, den 5. Juli in die Kulturfabrik Roth ein. Auch die Studierenden der Landwirtschaftsschule Roth Abteilung Hauswirtschaft beteiligen sich mit dem Thema 'Fair-Trade-Schule' an der Börse.
Mehr

leer vorhanden
Verschiedene Möglichkeiten, weniger Pflanzenschutzmittel einzusetzen, zeigt ein Demonstrationsversuch des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg i.Bay. zu Alternativen der Unkrautregulierung im Maisanbau auf dem Betrieb Kaspar in Happurg.
Mehr

leer vorhanden
Christine Winkler arbeitet als Alltagsbegleiterin sowie hauswirtschaftliche Dienstleisterin in den Landkreisen Roth, Weißenburg und der Stadt Schwabach. Zusammen mit dem AELF Roth-Weißenburg i.Bay. möchte sie die Freuden des Berufs aufzeigen und andere animieren, etwas für ihre Mitmenschen auch im beruflichen Leben zu tun.
Mehr

leer vorhanden
Der Sommer steht vor der Tür und mit Feuereifer holen wir uns auch Blumen auf Balkon und Terrasse. Das AELF Roth-Weißenburg gibt Tipps für blühende Oasen für Bienen auf Balkon und Terrasse. So kann jeder binnen kurzer Zeit zum Gestaltungs- und Biodiversitätsexperten auf kleinstem Raum werden.
Mehr

leer vorhanden
Ende April wurde die Rother Spargelsaison wieder traditionell in der Landwirtschaftsschule in Roth mit einem abwechslungsreichen Menü und zahlreichen Gästen eröffnet. Damit nicht nur die Gäste diese Gaumenfreuden genießen können, hat die Landwirtschaftsschule die Rezepte hier zum Nachkochen veröffentlicht.
Mehr

leer vorhanden
Nach zweijähriger Zwangspause können die Versuchsführungen nach derzeitiger Lage wieder vor Ort in Präsenz stattfinden. Gerne präsentieren wir Ihnen unsere Landessortenversuche sowie die im Umfeld liegenden Demoanlagen. Wir freuen uns, zusammen mit allen Beteiligten über einen hoffentlich wieder zahlreichen Besuch.
Mehr

leer vorhanden
Seit 1. April 2022 ist Forstdirektor Dr. Steffen Taeger neuer Leiter des Bereichs Forsten, als Nachfolger von Forstdirektor Jürgen Stemmer. Der 45-Jährige war bislang als Abteilungsleiter der Forstabteilung für das Nürnberger Land am Amt zuständig.
Mehr

© Warmuth/StMELF
leer vorhanden
Lehrerinnen und Lehrer aufgepasst! Besuchen Sie mit Ihrer Schulklasse einen Bauernhof im Rahmen der Aktiv-Wochen Sommer.Erlebnis.Bauernhof. In authentischer Umgebung erhalten die Schülerinnen und Schüler auf dem außerschulischen Lernort Bauernhof wieder erlebnisreiche Einblicke in landwirtschaftliche Betriebe.
Mehr

© Florian Stahl
leer vorhanden
Die Wintersturmsaison ist vorerst überstanden – das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg i.Bay zieht Bilanz. Die Wälder in den Landkreisen des Dienstgebiets – Roth, Weißenburg-Gunzenhausen und das Nürnberger Land – sind glimpflich davongekommen. Nur wenige Bäume sind dem Sturm zum Opfer gefallen. Doch die geringen Schäden durch den Sturm bergen ein Risiko auf erhebliche Schäden durch folgenden Borkenkäferbefall.
Mehr

leer vorhanden
Gerade auf den vielen durch den Sommersturm 2019 zerstörten Waldflächen zeigen aufgeklappte Wurzelteller, Stümpfe, verbliebene Reißig- und Asthaufen ein wüstes Bild. Hier liegt der Einsatz der Forstfräse, zur Kulturvorbereitung im Zuge der notwendigen Wiederaufforstung, für den ein oder anderen Waldbesitzer nahe. Doch es gibt einige Gründe, die gegen das Fräsen sprechen.
Mehr

© Fotodesign Katzer
leer vorhanden
Bildung, Beruf und Familie vereinen? Bei uns kein Problem: Der Unterricht findet speziell für diese Konstellation in Teilzeit statt und bietet damit allen die Möglichkeit sich weiterzubilden.
Mehr