
leer vorhanden
Der Mehrfachantrag ist freigeschaltet. Ab sofort können Antragsdaten in iBALIS erfasst und abgesendet werden. Sie können für Korrekturen einen bereits abgesendeten Antrag zurücknehmen und erneut absenden. Merkblätter, die Anleitung zum Ausfüllen des Flächen- und Nutzungsnachweis sowie alle Formulare finden Sie im Förderwegweiser. Die Antragstellung ist online bis zum 15. Mai 2023 über iBALIS möglich.
Mehr

leer vorhanden
Per Allgemeinverfügung wurde 2020 für Bayern festgelegt, dass unter bestimmten Bedingungen auf die bodennahe Ausbringung bei bestelltem Ackerland verzichtet werden kann. Um Planungssicherheit für die bayerischen Betriebe zu schaffen, wird die Allgemeinverfügung zur Genehmigung von Ausnahmen von der bodennahen Ausbringtechnik auf Grünland erweitert und neu bekannt gegeben.
Mehr

© emuk - stock.adobe.com
leer vorhanden
Die Walzfrist der Grünlandflächen in Wiesenbrütergebieten endet am 15. März 2023. Außerhalb von Wiesenbrütergebieten wird die Walzfrist in einigen Landkreisen aufgrund der aktuellen Witterungsentwicklung bis 1. April 2023 verlängert.
Mehr

leer vorhanden
Wie bereite ich eine Mahlzeit mit saisonalen Produkten der Region zu? Was muss ich bei der Wäschepflege beachten? Wie kann ich Textilien selbst herstellen? Wie baue ich eigenes Gemüse an? Die einsemestrige Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung rüstet Frauen und Männer mit hauswirtschaftlichen Kompetenzen aus und fördert unternehmerisches Denken und Handeln. Melden Sie sich bis 31.07.2023 an!
Mehr

leer vorhanden
Für den Erwerb von Alltagskompetenzen im Sinne des Konzepts 'Schule fürs Leben' stehen Lehrkräften mittlerweile viele Angebote zur Verfügung. Doch was steckt drin, und wie lassen sich die Programme in der eigenen Schule umsetzen? In unserer Donnerstags-Serie erklären wir praktisch erprobte, didaktisch und methodisch sehr gut ausgearbeitete Programme für Lehrkräfte im allgemeinbildenden Bereich.
Mehr

leer vorhanden
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten bietet von März bis April zwei zweitägige Kurse zum Thema Social Media an. Ein Grundlagenkurs soll zunächst erklären wie Sie Ihren Betrieb am besten auf den verschiedenen Plattformen darstellen können. Der Fortgeschrittenenkurs richtet sich an Interessierte, die bereits Instagram oder Facebook-Accounts besitzen und dort schon posten.
Mehr

leer vorhanden
Ein Borkenkäferbefall 2021 sorgte für Freiflächen im Reichenschwander Wald. Deswegen trafen sich Ende November 2022 Mitglieder vom Rotary-Club Nürnberg-Sebald und Rotaract im Gemeindewald Reichenschwand, um den "Wald der Zukunft" zu pflanzen. Doch nicht Kiefer, Tanne oder Eiche wurden neu gepflanzt, es waren Bäume aus unserer "Zwillingsregionen" - Südfrankreich.
Mehr

leer vorhanden
Im Lehrgang werden Inhalte vermittelt, die für eine rationelle Haushaltsführung und gesunde Ernährung erforderlich sind. Frauen ohne hauswirtschaftliche Berufsausbildung soll der Einstieg in die Haushaltsführung erleichtert werden. Im Mittelpunkt stehen praktische Fertigkeiten, theoretische Inhalte werden praxisorientiert vermittelt. Im Frühjahr 2023 startet ein neuer Lehrgang.
Mehr

leer vorhanden
Im Dienstgebiet unseres Amtes gibt es seit zwei Jahren an mehreren Standorten Demonstrationsversuche. Sie zeigen, dass bei Mais eine mechanische Unkrautbekämpfung ohne bzw. mit nur geringen Ertragseinbußen möglich ist. Im Zuge der GAP-Reform gibt es nun Anreize, das Verfahren auszuprobieren.
Mehr

leer vorhanden
Die Pflanzungen des Zukunftswaldes bei Breitenbrunn gehen weiter, jetzt gilt es auch die dortige Umgebung ökologisch zu verbessern. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Roth-Weißenburg i.Bay. informierte die Flächenbewirtschafter in einer Flurbegehung.
Mehr

leer vorhanden
Nach zweijähriger Pause fand die traditionelle Veranstaltung an der Landwirtschaftsschule Roth wieder statt. Schulleiterin Ingrid Bär begrüßte interessierte Eltern in der Aula des AELF in Roth. Die Lehrkräfte der Schule stellten sich und ihre Unterrichtsfächer vor.
Mehr

leer vorhanden
In der Fortbildungssaison Winterhalbjahr 2022/23 wird es wieder eine zehnteilige Seminarreihe unter dem Begriff Bildungsprogramm Wald (BiWa) im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen geben. Hier soll forstliches Grundwissen vermittelt und aufgefrischt werden. Waldbesitzende können sich ab sofort dafür anmelden.
Mehr