
leer vorhanden
Im Wald südlich von Großbellhofen, auf einer Fläche von 8000 Quadratmetern ist die Fichte verschwunden – inzwischen ist dies leider vielerorts in Bayern zur Normalität geworden. Dem Ruf der Zeit folgend hat die Familie Blank aus Schnaittach einen zukunftsweisenden Schritt in Richtung Waldanpassung gewagt und vierzehn verschiedene klimaresiliente Baumarten in ihren Wald gebracht.
Mehr

leer vorhanden
Die Ökoregelung 5 'Ergebnisorientierte extensive Bewirtschaftung von Dauergrünlandflächen: Nachweis von mindestens vier regionalen Kennarten' wird gut angenommen. Hilfreich dafür sind Artenkenntnisse und der korrekte Umgang mit der FAL-BY-App, um Arten nachzuweisen.
Mehr

leer vorhanden
Das Umbauprojekt "Langenholz - Waldumbau am Dornberg" im Revier Albachtal hat auf einer Fläche von 10 Hektar Waldfläche erfolgreich umfassende Waldumbaumaßnahmen umgesetzt. In Zusammenarbeit mit Waldbesitzenden und der FBG Nürnberger Land wurden entscheidende Schritte zur Förderung einer klimaresilienten Waldgeneration eingeleitet.
Mehr

leer vorhanden
Die neuen Räume für den Studiengang Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Weißenburg sind im April 2025 feierlich eingeweiht worden. Ein starkes Zeichen für Bildung, Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung im Landkreis!
Mehr

leer vorhanden
In den Trinkwasserschutzgebieten bei Wassermungenau-Beerbach hat der Fokus auf vorbildliche Bewirtschaftung – auch über den gesetzlichen Rahmen hinaus – bereits Traditionscharakter. Nach ähnlichem Prinzip könnte es nun in den angrenzenden Waldgebieten weitergehen, denn auch hier kann viel für die Qualität unseres Trinkwassers getan werden.
Mehr

leer vorhanden
Weiserflächen sind ein einfaches Mittel um zu erkennen, wie sich die Waldverjüngung vor Ort entwickelt und wie weit sie durch Schalenwildverbiss beeinflusst wird. Zudem wird der Bau aktuell vom Staat bezuschusst. Für ein Jagdrevier sollten mindestens zwei Weiserflächen angelegt werden, in größeren Revieren auch mehr.
Mehr

© Fotodesign Katzer
leer vorhanden
Der einsemestrige Studiengang Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule Roth, Abteilung Hauswirtschaft, vermittelt Ihnen das notwendige Fachwissen, um einen Haushalt professionell und gut organisiert zu führen. Das neue Semester startet am 17.09.2025.
Mehr

© Florian Trykowski
leer vorhanden
Die Mehrfachantragstellung 2025 ist von 24. März bis 15. Mai möglich. Die Landwirtschaftsverwaltung unterstützt die Antragsteller mit dem Serviceportal iBALIS bei der Antragstellung.
Mehr

leer vorhanden
Die Roteiche ist der Baum des Jahres 2025. Ursprünglich stammt sie aus dem östlichen Teil Nordamerikas, wo sie weit verbreitet ist.
Mehr

leer vorhanden
Die Silos konnten 2024 gut gefüllt werden. Jetzt ist es wichtig zu wissen, welche Gehalte die Silagen aufweisen, um auf dieser Basis bedarfsgerechte Rationen zu rechnen und zu füttern. Von der Ernte 2024 wurden bisher 250 Grassilage- und 145 Maissilageproben aus Mittelfranken im Futterlabor des LKV Bayern in Grub untersucht.
Mehr