Pflanzenbau

Meldungen

Führungen an zwei Tagen
Mit Zwischenfruchtanbau den Boden schützen

Zwischenfruchtbestand

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten bietet Führungen zum Zwischenfruchtanbau an. Mit dem Anbau von Zwischenfrüchten wird der Boden bedeckt, Nährstoffe vor Auswaschung bewahrt, Unkraut unterdrückt und organische Masse in den Boden gebracht.   Mehr

27.11.2025, 19 Uhr
Online-Infoveranstaltung für den Landkreis WUG zur Neuausweisung der neuen Roten und Gelben Gebiete

Traktor mit Güllefass auf einem Feld, Schriftzug Online-Seminar

Die aktuelle Ausführungsverordnung Düngeverordnung (AVDüV), mit der in Bayern die roten und gelben Gebiete ausgewiesen wurden, ist bis zum 31. Dezember 2025 befristet. Bis Ende 2025 muss deshalb eine Neuausweisung erfolgen. Neben den Karten der roten und gelben Gebiete enthält die AVDüV auch die jeweils zwei länderspezifischen Maßnahmen in roten und gelben Gebieten.   Mehr

Im Landkreis Roth
Vielfalt für Sand- und Kalkscherbenäcker

Der Lämmersalat ist ein Korbblütler, der auf sandigen Böden vorkommt.

Im Landkreis Roth gibt es viele sandige und kalkreiche Äcker mit geringer Ackerzahl. Hier wachsen oft noch besondere Ackerwildkräuter, und der Boden birgt teilweise einen großen Samenvorrat dieser Arten. Durch Verzicht auf Herbizide und eine reduzierte Düngung kann sich aus diesem Samenvorrat dann bei dem Anbau geeigneter Kulturen eine vielfältige Ackerwildkrautvegetation entwickeln.  Mehr

Feldschilder bei Burgthann
Was wächst denn da?

Ein Schild auf einem Feld

In Burgthann können Spaziergänger beim Gang durch die Flur Interessantes und Wissenswertes über die dort angebauten Feldfrüchte erfahren.   Mehr

Septoria im Blick
Mit dem Prognosemodell SEPTRI den richtigen Spritzzeitpunkt finden

Septoria Tritici

Die Weizenkrankheit Septoria tritici zu bekämpfen ist ein Problem: Zwischen Infektion und Symptomentwicklung können bis zu drei Wochen liegen. Dies verhindert oft eine rechtzeitige, wirkungsvolle Behandlung. Daher ist es immens wichtig, den genauen Infektionszeitpunkt zu kennen.  Mehr

Mit den verschiedenen Werkzeugen erfolgreich im Ackerbau wirtschaften
Integrierter Pflanzenbau wird immer wichtiger

Sebastian Haubner stellt seine Präsentation vor

Beim Hersbrucker Pflanzenbautag erhielten die Landwirte aus dem Nürnberger Land wichtige Informationen rund um den Ackerbau.  Mehr

Funktioniert dieses Verfahren?
Zwischenfrüchte per Drohnensaat etablieren

Eine Drohne, die über ein Feld fliegt

Der Anbau von Zwischenfrüchten wurde in den letzten Jahren stark ausgeweitet. Ursächlich hierfür sind neben den förderrechtlichen Vorgaben auch die eindeutigen Effekte auf die Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit. Neben der klassischen Aussaat nach der Getreideernte wird in vielen Beiträgen in Fachzeitschriften auch die Aussaat per Agrardrohne diskutiert.  Mehr

Frühjahr 2025
Warndienst Rapsschädlinge

Gelbschalen

Das AELF Ansbach informiert über die Rapsschädlinge im Frühjahr. Der Zuflug der Rapsstängelrüssler muss durch eigene Gelbschalen vor Ort überwacht werden. Der Amtliche Warndienst gibt hier nur einen ersten Eindruck der Situation wieder.  

Warndienst Rapsschädlinge - AELF Ansbach Externer Link

Auflagen der Notfallzulassung strikt beachten
Bekämpfung der Schilf-Glasflügelzikade

Schilf-Glasflügelzikade auf einem Blatt

© U. Benker, LfL

Für die Bekämpfung der Schilf-Glasflügelzikade in Zuckerrüben und Kartoffeln erhielten einige Insektizide vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) eine Notfallzulassung.  

Weitere Infos - LfL Externer Link