AELF Roth-Weißenburg i.Bay. aktuell - Ausgabe 2/2025

Liebe Leserinnen und Leser,
in diesem Newsletter informieren wir Sie über wichtige Themen und Veranstaltungen rund um Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Ihr AELF Roth-Weißenburg i.Bay.

Aus dem Bereich Landwirtschaft

Mehrfachantrag im Serviceportal iBALIS

Grünland und Felder, dazwischen Bach mit Uferböschungen

© Florian Trykowski

Aktuelle Informationen aus der Förderabteilung finden Sie hier.  Mehr

Neue Runde
Suche nach den Bayerischen Käseschätzen 2025

Weich-, Hart-, Schnitt- und Frischkäse auf Holzbrettern angerichtet,

© Barbara Bonisolli

Der Käsewettbewerb unter dem Motto "Bayerns Käseschätze gesucht! 2025“ will regionale heimische Spezialitäten fördern. Bis 15. Mai 2025 können sich kleinste und kleine Käseproduzenten aus Bayern anmelden. Nach einer Laboruntersuchung bewertet eine Fachjury die eingereichten Käseproben hinsichtlich ihrer sensorischen Eigenschaften und der individuellen "Geschichte des Käses".  

Infos und Teilnahmebedingungen - Genuss Bayern Externer Link

Infos aus der L2.2. zur Düngebedarfsermittlung

Traktor mit Güllefass bei bodennaher Gülleausbringung auf Grünland

Die Düngeverordnung regelt die Planung und die Dokumentation der Düngemaßnahmen. Vor der Düngung ist die Düngebedarfsermittlung (DBE) zu erstellen. Jede Düngemaßnahme muss dokumentiert werden. Unter bestimmten Voraussetzungen gelten Ausnahmen.  Mehr

Septoria in Ihren Beständen im Blick
ISIP-Prognosemodell warnt automatisch bei anstehendem Septoria-Befall

Septoria Tritici

Die Weizenkrankheit Septoria tritici zu bekämpfen ist ein Problem: Zwischen Infektion und Symptomentwicklung können bis zu drei Wochen liegen. Dies verhindert oft eine rechtzeitige, wirkungsvolle Behandlung. Daher ist es immens wichtig, den genauen Infektionszeitpunkt zu kennen.  Mehr

Mehrere Veranstaltungen im Juni
Schulungen zum Artenreichen Grünland in Mittelfranken

Artenvielfalt: Biene in einem Wildacker

Die Ökoregelung 5 "Ergebnisorientierte extensive Bewirtschaftung von Dauergrünlandflächen: Nachweis von mindestens vier regionalen Kennarten" wird gut angenommen. Hilfreich dafür sind Artenkenntnisse und der korrekte Umgang mit der FAL-BY-App, um Arten nachzuweisen.  Mehr

6. Mai 2025, 20 Uhr, Online-Infoveranstaltung
BayProTier: Rindermast- , Milchvieh- und Mutterkuhbetriebe

Rinder stehen und liegen auf Stroh in einem Stall

© Tobias Hase

Das Förderprogramm BayProTier unterstützt bei der Umsetzung der erhöhten Anforderungen an das Tierwohl (laufende Kosten). Das AELF Abensberg-Landshut lädt ein zur bayernweiten Online-Infoveranstaltung zur Antragstellung für Betriebe mit Rindermast und Aufzuchtrinder. Ein Fachberater des Sachgebiets 2.3T stellt das Förderprogramm vor. Desweitern gibt es Infos zur Antragstellung und den Fördermodalitäten.  

Online-Anmeldung - AELF Abensberg-Landshut Externer Link

Grundschüler waren begeistert
Auftakt der Aktiv-Wochen "Frühling.Erlebnis. Bauernhof"

Kinder füttern im Stall Kühe und spielen im Heu

Die Aktiv-Wochen "Frühling.Erlebnis.Bauernhof" wurden mit einer aufregenden und lehrreichen Auftaktveranstaltung auf dem Erlebnisbauernhof „Koulersbauer“ eingeläutet. 22 Schülerinnen und Schüler der Grundschule Heuchling verbrachten einen spannenden Tag auf dem Bauernhof.  Mehr

Aus dem Bereich Forsten

Fachgerechter Umbau von angeschlagenem Schutzwald
Verbundprojekt "Trinkwasser & Klimawald" vorgestellt

Waldrand

In den Trinkwasserschutzgebieten bei Wassermungenau-Beerbach hat der Fokus auf vorbildliche Bewirtschaftung – auch über den gesetzlichen Rahmen hinaus – bereits Traditionscharakter. Nach ähnlichem Prinzip könnte es nun in den angrenzenden Waldgebieten weitergehen, denn auch hier kann viel für die Qualität unseres Trinkwassers getan werden. Das AELF Roth-Weißenburg i.Bay. bietet seine Unterstützung an.  Mehr

Weiserzäune helfen in der Wald-Wild-Diskussion

links im Zaun mannshohe Buchennaturverjüngung - rechts außer Zaun vereinzelte Buchenbüsche

Weiserflächen sind ein einfaches Mittel um zu erkennen, wie sich die Waldverjüngung vor Ort entwickelt und wie weit sie durch Schalenwildverbiss beeinflusst wird. Zudem wird der Bau aktuell vom Staat bezuschusst. Für ein Jagdrevier sollten mindestens zwei Weiserflächen angelegt werden, in größeren Revieren auch mehr.  Mehr

Gelungener Waldumbau: Abschlussbericht Umbauprojekt "Langenholz"

Die Umbaufläche im Wald

Das Umbauprojekt "Langenholz - Waldumbau am Dornberg" im Revier Albachtal hat auf einer Fläche von 10 Hektar Waldfläche erfolgreich umfassende Waldumbaumaßnahmen umgesetzt. In Zusammenarbeit mit Waldbesitzenden und der FBG Nürnberger Land wurden entscheidende Schritte zur Förderung einer klimaresilienten Waldgeneration eingeleitet.  Mehr

Bellhofens Bäume für morgen
So geht Waldumbau mit Erfolg

Zwei Männer vor einem Schild im Wald

Im Wald südlich von Großbellhofen, auf einer Fläche von 8000 Quadratmetern ist die Fichte verschwunden – inzwischen ist dies leider vielerorts in Bayern zur Normalität geworden. Dem Ruf der Zeit folgend hat die Familie Blank aus Schnaittach einen zukunftsweisenden Schritt in Richtung Waldanpassung gewagt und 14 klimaresiliente Baumarten in ihren Wald gebracht.  Mehr

Aus dem Bereich der Schulen

37 Studierende der Landwirtschaftsschule Roth verabschiedet
"Ihr seid besonders – besonders toll"

Die Studierenden, die im Jahr 2025 ihren Abschluss gemacht haben auf einem Gruppenbild

Im April 2025 fand in der Aula des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Roth die Schulschlussfeier der Landwirtschaftsschule statt. Insgesamt wurden 37 Studierende der Abteilungen Landwirtschaft und Hauswirtschaft verabschiedet.  Mehr

Landwirtschaftsschule Weißenburg, Abteilung Hauswirtschaft
Neue Räume an der Landwirtschaftsschule eingeweiht

Gruppenbild der Beteiligten der Eröffnungsfeier

Die neuen Räume für den Studiengang Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Weißenburg sind im April 2025 feierlich eingeweiht worden. Ein starkes Zeichen für Bildung, Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung im Landkreis!   Mehr

Landwirtschaftsschule Roth, Abteilung Landwirtschaft
Spannende Abschlussfahrt mit Fachbesichtigungen

Die Studierenden vor einem Traktor

Die Abschlussfahrt der Landwirtschaftsschule Roth führte im März 2025 nach Österreich. Sie bot den Studierenden Einblicke in moderne Agrarbetriebe und Unternehmen der Branche. 50 Personen, darunter 44 Studierende des 1. und 3. Semesters sowie deren Lehrkräfte, nahmen teil.  Mehr

Landwirtschaftsschule Roth, Abteilung Hauswirtschaft
SMART haushalten – lerne deine Zeit effektiv zu nutzen

Junge Frau trägt Tasche mit Aufschrift "Hauswirtschaft" unterm Arm

© Fotodesign Katzer

Unter diesem Motto startet die Landwirtschaftsschule Roth Abteilung Hauswirtschaft am 17. September 2025 mit einem neuen Studiengang in Teilzeitform. Wir vermitteln Wissen in Theorie und Praxis um einen Haushalt professionell und gut organisiert zu führen. Dazu gehören gesunde Mahlzeiten zu planen und zuzubereiten, Wäsche rationell zu pflegen, Freude am Gärtnern zu entdecken und klare Strukturen für den Alltag zu schaffen. Um Beruf, Familie und Weiterbildung optimal zu vereinbaren, findet der Unterricht in Teilzeit statt.
Am Freitag, 27. Juni, findet an der Landwirtschaftsschule Roth, Abteilung Hauswirtschaft, Johann-Strauß-Str. 1, um 17:00 Uhr eine Informationsveranstaltung statt. Hier kann man sich einen Einblick in den Unterricht, die Fächer und die Organisation der Schule verschaffen.  Mehr

Sonstiges

Weitere Termine finden Sie auch im Agrarterminkalender

Agrarterminkalender Externer Link