AELF Roth-Weißenburg i.Bay. aktuell - Ausgabe 4/2025

Liebe Leserinnen und Leser,
in diesem Newsletter informieren wir Sie über wichtige Themen und Veranstaltungen rund um Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Ihr AELF Roth-Weißenburg i.Bay.

Aus dem Bereich Landwirtschaft

Aktuelles aus der Förderung im August

Grünland und Felder, dazwischen Bach mit Uferböschungen

© Florian Trykowski

Wir informieren über das Flächenmonitoring (FAL-BY), AUKM, den AnbauPlaner sowie die Frist für mögliche Änderungen und Korrekturen am Mehrfachantrag.  Mehr

Mittelfränkische Qualifizierung am 13.10.2025, 9 bis 17 Uhr, Tennenlohe
"Fit für das Programm Erlebnis Bauernhof" für landwirtschaftliche Betriebe

Drei Kinder im Stall beim Füttern von Rindern.

© Angelika Warmuth

Sie haben einen landwirtschaftlichen Betrieb und es ist Ihnen auch ein Herzensanliegen, dass in der Gesellschaft ein realistisches Bild der landwirtschaftlichen Arbeit verankert wird? Möchten Sie, dass beim Verbraucher die Wertschätzung gegenüber der Landwirtschaft und heimischen Lebensmitteln wieder zunimmt? 

Weitere Infos - AELF Fürth-Uffenheim Externer Link

Seminar zur Unternehmensentwicklung für hauswirtschaftliche Dienstleistungen
Professionell in die Selbstständigkeit starten

Pflegerin hilft älterer Frau mit Gehstock

© PantherMedia / alexraths

Ein eigenes Unternehmen führen und mit hauswirtschaftlichen Dienstleistungen erfolgreich sein – viele Fachkräfte in der Hauswirtschaft bringen das nötige Potenzial dafür mit. Doch wie gelingt der Schritt in die Selbstständigkeit? Antworten liefert ein zehntägiges Seminar der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Es richtet sich an hauswirtschaftliche Fachkräfte aus ganz Bayern, die ein Unternehmen gründen oder ihr bestehendes professionell weiterentwickeln möchten. Start des Seminars ist der 9. Oktober 2025. 

Weitere Infos - Staatsministerium Externer Link

Forschungs- und Innovationsprojekt
BoTierFreund – Gemeinsam für lebendige Böden in Franken

Ein Regenwurm kriecht über einen mit Steinen durchsetzten Boden.

Der Klimawandel mit zunehmenden Trockenphasen und Starkregenereignissen verändert die Anforderung an unsere Ackerböden. Im Projekt BoTierFreund möchten wir Ackerbaukonzepte identifizieren, die ein vielfältiges Bodenleben und eine gute Bodenqualität auch bei Trockenheit unterstützen. Regenwürmer dienen hier als praxisnahe Indikatoren, da ihre Lebensweise und Leistungen eng mit zentralen Bodenfunktionen verknüpft sind. Auf Praxisäckern in Franken sind Erhebungen zur Vielfalt und Häufigkeit der Regenwürmer sowie von bodenchemischen und bodenphysikalischen Parametern geplant. Die Erkenntnisse werden mit den Bewirtschaftungsdaten der Landwirte zusammengeführt. 

Projekt - LfL Externer Link

Jedes Jahr möglich
Bewerbung als staatlich anerkannte Öko-Modellregion (ÖMR)

Biene an Blüte

© Stefan Berg

34 Öko-Modellregionen (ÖMR) in Bayern setzen sich seit mehr als elf Jahren erfolgreich für mehr Bio aus der Region ein. Neu ist: Interessierte Regionen können sich jetzt jedes Jahr als staatlich anerkannte Öko-Modellregion bewerben.   Mehr

Lehrgang im Frühjahr 2026 - Anmeldung bereits möglich
Sachkunde für die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

Traktor mit Stickstoffsensorgerät

© Vinzent Beat

Im Pflanzenschutzgesetz wird im Zusammenhang mit Pflanzenschutzmitteln sowohl von Anwendern als auch von Verkäufern und von jedem gewerblichen Berater ein Sachkundenachweis über die erforderlichen fachlichen Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit Pflanzenschutzmitteln gesetzlich gefordert.  Mehr

29. und 30. Oktober 2025 in Ansbach
PROFI-Seminar "Digitale Büroorganisation"

Landwirt mit einem Tablet-Computer vor einem Traktor

© PantherMedia/Yuri Arcurs

Eine effiziente digitale Büroorganisation kann die zunehmende Dokumentations- und Datenflut enorm erleichtern. Das zweitägige Seminar des AELF Ansbach richtet sich an landwirtschaftliche Unternehmende, die sich im Bereich der digitalen Büroorganisation weiterbilden wollen. 

Weitere Infos - AELF Ansbach Externer Link

Online-Veranstaltungen im September
Sortenempfehlungen für den Herbstanbau 2025

Sortenversuch bei Geslau

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach, Sachgebiet Landnutzung, lädt alle Interessierten sehr herzlich zur Sortenbesprechung für den Herbstanbau 2025 ein. Sie erhalten hier ausführliche Informationen zu den Sortenempfehlungen für das kommende Anbaujahr.  Mehr

Einführungsabend am 11. September 2025
Fit im Nebenerwerb: Bildungsprogramm Landwirt (BiLa)

2 Personen schauen auf Tablet auf einem Feld

© Angelika Warmuth

Das Bildungsprogramm Landwirt (BiLa) richtet sich an Unternehmerinnen und Unternehmer und deren Hofnachfolger, die einen außerlandwirtschaftlichen Beruf erlernt haben und den Betrieb weiterführen möchten. Die Landwirtschaftsberatung bietet mit dem BiLa ein modular aufgebautes Bildungsprogramm an.  Mehr

Düngung im Herbst - Sperrfristen

Bildschirmansicht Präsentation; 3 Spalten mit Überschriften: Sperrfristen, Nicht rote Flächen, Rote Flächen

Auf der folgenden Seite finden Sie zusammengefasste Informationen zu den Sperrfristen bei der Düngung im Herbst.  Mehr

Alternativfrucht Sorghum als Futter- und Energiepflanze
Feldführung am 5. September 2025

Ein Schild auf einem Feld

© Angelika Warmuth

Am Freitag, 5. September, 14 Uhr, laden wir Sie zu einer Feldführung auf Flächen des Betriebs von Gerhard Rupp, Kohlmühle ein. Aufgrund der aktuellen Vorgaben zum Fruchtwechsel bei GLÖZ 7, den Einschränkungen des Maisanteils in der Fruchtfolge, den Einschränkungen beim Maisanteil zur energetischen Gewinnung (Maisdeckel), haben wir heuer als Alternativfrucht Sorghum zur Futtergewinnung und als Energiepflanze angebaut. Die Demoanlage umfasst 13 Parzellen, nahezu alle namhaften und am Markt tätigen Saatguthersteller sind mit ihren Sorten vertreten. Nach Begutachtung der Demoflächen gibt es noch genug Zeit für einen Erfahrungsaustausch. Treffpunkt ist am Acker an der B2 zwischen Schambach und Dietfurt, die Abfahrt nach Osterdorf. Koordinaten: 48°57'19.1"N 10°56'18.5"E 

Aus dem Bereich Forsten

Kurstermine für 2025/2026
Schulungsprogramme für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer

Forstwirt bei einer professionellen Baumfällung

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg i.Bay. bietet in Zusammenarbeit mit der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau für private Waldbesitzer verschiedene Kurse an. Anmeldungen für die neuen Kurse 2025/2026 sind ab sofort online möglich.  Mehr

Aus dem Bereich der Schulen

Tag der offenen Tür am 12. Oktober 2025, 13 bis 17 Uhr
Ein Jahrhundert Hauswirtschaftsschule - das muss gefeiert werden!

Die Studierenden zusammen mit Lehrerinnen und Schulleiter auf einem Gruppenbild

Am 12. Oktober 2025 öffnet die Landwirtschaftsschule Weißenburg, Abt. Hauswirtschaft, in der Bergerstaße 2-4 in Weißenburg ihre Türen! Wir freuen uns sehr, Sie zu diesem ganz besonderen Ereignis einladen zu dürfen. Feiern Sie mit uns unser 100. Jubiläum und lernen Sie die wahrscheinlich modernste Lehrküche Bayerns kennen.  Mehr