Waldbesitzer

Försterin berät Ehepaar im Wald

Mit der Bewirtschaftung und Pflege ihrer Wälder leisten Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer einen unschätzbaren Beitrag, für Natur, Wirtschaft und kulturelle Identität in Bayern.

Waldbesitzer zu Themen wie finanzieller Förderung und Waldschutz oder Aufforstungen zu beraten, ist eine zentrale Aufgaben der Försterinnen und Förster im Amtsgebiet.

Meldungen

Kurstermine für 2023/2024
Schulungsprogramme für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer

Forstwirt bei einer professionellen Baumfällung

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg i.Bay. bietet in Zusammenarbeit mit der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau für private Waldbesitzer verschiedene Kurse an.  Mehr

Initiative Zukunftswald
Unterkunft für Hasen und Insekten

Zwei Männer und eine Frau auf einem verschneiten Feld

Die Pflanzungen des Zukunftswaldes bei Breitenbrunn gehen weiter, jetzt gilt es auch die dortige Umgebung ökologisch zu verbessern. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Roth-Weißenburg i.Bay. informierte die Flächenbewirtschafter in einer Flurbegehung.  Mehr

Initiative Zukunftswald "Bärenburg und Spalter Berg"
Das Gesicht der Bärenburg beginnt sich zu wandeln

Der abgesteckte Wendehammer und im Hintergrund der umbaubedürftige Kiefernwald.

Der Fortschritt im Waldumbaugebiet Bärenburg schreitet auch im Herbst 2022 voran. Bei der Herbstpflanzung wurden verschiedene Laubholzbaumarten ohne Zaun gesetzt. Zudem sind neue Holzlagerplätze entstanden. Die Initiative Zukunftswald in diesem Gemeinschaftsprojekt ist bisher ein voller Erfolg - dennoch steht natürlich auch 2023 noch viel Arbeit an.   Mehr

Bei Kulturvorbereitung mit Fräse möglicher Förderausschluss
Maschinelle Bodenbearbeitung im Wald macht selten Sinn

Eine gefräste Waldfläche

Gerade auf den vielen durch den Sommersturm 2019 zerstörten Waldflächen zeigen aufgeklappte Wurzelteller, Stümpfe, verbliebene Reißig- und Asthaufen ein wüstes Bild. Hier liegt der Einsatz der Forstfräse, zur Kulturvorbereitung im Zuge der notwendigen Wiederaufforstung, für den ein oder anderen Waldbesitzer nahe. Doch es gibt einige Gründe, die gegen das Fräsen sprechen.  Mehr

Initiative Zukunftswald - Waldumbauprojekte
Waldumbau ohne Zaun - gemeinsam geht es für alle leichter

Fläche mit durch Sturm umgeworfenen Bäumen

Waldumbau ohne Zaun - gerade die fränkische Realteilung mit ihren kleinen Strukturen macht den Waldumbau nicht gerade leichter. Die Lösung ist: Umbau auf größerer zusammenhängender Fläche, damit sich der Wildvebiss auf zahlreiche Pflanzen verteilt, und somit tragbar wird.   Mehr

Verpflichtung zum Abbau
Alte Zäune - ein (altes) Problem

eingezäuntes Waldgrundstück

Wildschutzzäune werden dort gebaut, wo der Verbissdruck durch Hasen oder Reh das Aufwachsen der jungen Waldbäume verzögert oder gar verhindert. Für die Waldbesitzer bedeutet dies hohe Kosten für die Errichtung sowie Aufwand und Arbeit für die Unterhaltung der Zäune.  Mehr

Schwerpunkte

Waldumbau
Musterbestände zum Waldumbau

Eichel an Zweig

Mittlerweile fast jedes Jahr werden in Deutschland neue Rekordtemperaturen seit Beginn der Wetteraufschreibungen gemessen. Für einige unserer heimischen Baumarten wird es zu warm und ihre natürlichen Gegenspieler wie Käfer und Pilze bringen sie auch flächig zum Absterben. Was nun? Beispiele für klimatolerante Wälder in unserer Region finden Sie hier.  Mehr

Waldschutz
Informationen zum Borkenkäfer und zur Bekämpfung

Bohrmehl auf der Rinde eines Baumstamms

Woran erkennen Sie frischen Käferbefall? Wann muss aufgearbeitet werden? Diese und viele weitere Fragen beantwortet dieses Seite nicht nur anhand von Texten und Bildern, sondern auch mit Videos. Darüber hinaus sind für Sie die wichtigste Fakten zur Förderung im Rahmen der insektizidfreien Borkenkäferbekämpfung zusammengefasst.  Mehr

Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse und forstliche Dienstleister
Unterstützung bei der Waldbewirtschaftung Ihres Waldes

Harvestereinsatz

Für Waldbesitzer gibt es verschiedene Möglichkeiten, sich bei der Waldbewirtschaftung und Holzvermarktung Unterstützung zu holen. Die örtlichen Waldbesitzervereinigungen bzw. Forstbetriebsgemeinschaften und andere forstliche Dienstleister können Ihnen hierbei behilflich sein. Eine Übersicht forstlicher Unternehmer finden Sie im Internet bei der Forstlichen Unternehmerdatenbank. 

Unterstützung bei der Waldbewirtschaftung - Waldbesitzerportal Externer Link

Forstliche Unternehmerdatenbank - Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft Externer Link